Seriensieger: Seit Jahren heimsen Haus im Ennstal und Weißenbach bei Haus fünf Floras beim Blumenschmuckbewerb ein. Heuer gab es dafür die diamantene Auszeichnung. Foto: Gemeinde Haus/E.

Diamantenes Blumendorf

Die blühendste Gemeinde der Steiermark ist Haus im Ennstal.  Erstmals in der Geschichte des Blumenschmuckwettbewerbs wird eine Gemeinde mit Diamant ausgezeichnet.

Seriensieger: Seit Jahren heimsen Haus im Ennstal und Weißenbach bei Haus fünf Floras beim Blumenschmuckbewerb ein. Heuer gab es dafür die diamantene Auszeichnung. Foto: Gemeinde Haus/E.

Diamantenes Blumendorf

Die blühendste Gemeinde der Steiermark ist Haus im Ennstal.  Erstmals in der Geschichte des Blumenschmuckwettbewerbs wird eine Gemeinde mit Diamant ausgezeichnet.


„Bloß nicht den Löffel abschlecken!“

Hinter dem Rösthaus in Admont steht Markus Schweinberger. Er hat seinen Beruf an den Nagel gehängt, um sich voll und ganz seiner Leidenschaft widmen zu können. Dem Kaffee.

„Bloß nicht den Löffel abschlecken!“

Hinter dem Rösthaus in Admont steht Markus Schweinberger. Er hat seinen Beruf an den Nagel gehängt, um sich voll und ganz seiner Leidenschaft widmen zu können. Dem Kaffee.


Feierlicher Gottesdienst mit Vereinsrückblick bei der Naturfreundehütte.

Foto: Gerald Bachner

50 Jahre Naturfreunde Palfau

Die Naturfreunde Palfau feierten ihr 50-jähriges Jubiläum – ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte Vereinsgeschichte  und aktive Gemeinschaft.

Feierlicher Gottesdienst mit Vereinsrückblick bei der Naturfreundehütte.

Foto: Gerald Bachner

50 Jahre Naturfreunde Palfau

Die Naturfreunde Palfau feierten ihr 50-jähriges Jubiläum – ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte Vereinsgeschichte  und aktive Gemeinschaft.


LH-Stv. Manuela Khom mit dem Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee und Bgm. Gerald Loitzl sowie Bierzeltchef Christian Fischer (links). Foto: Land Steiermark

Altausseer Kiritåg lockte wieder tausende Besucher an

Drei Tage lang stand Altaussee wieder ganz im Zeichen von Tradition, Volksmusik und regionalen Schmankerln: Bereits zum 63. Mal wurde der Altausseer Kiritåg gefeiert

LH-Stv. Manuela Khom mit dem Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee und Bgm. Gerald Loitzl sowie Bierzeltchef Christian Fischer (links). Foto: Land Steiermark

Altausseer Kiritåg lockte wieder tausende Besucher an

Drei Tage lang stand Altaussee wieder ganz im Zeichen von Tradition, Volksmusik und regionalen Schmankerln: Bereits zum 63. Mal wurde der Altausseer Kiritåg gefeiert


An der Süd- und Ostfassade des Schlosses ist das Gerüst bereits abgebaut und die neue, hellere Fassade bereits sichtbar. Foto: K. Krenn

Schloss Trautenfels im neuen Glanz

Die Sanierung von Schloss Trautenfels schreitet zügig voran: Bereits Anfang August konnten die Dachdeckerarbeiten abgeschlossen werden, parallel dazu wurden alle Fenster ausgetauscht. Derzeit sind Spengler-, Maler- und restauratorische Arbeiten im Gange.

An der Süd- und Ostfassade des Schlosses ist das Gerüst bereits abgebaut und die neue, hellere Fassade bereits sichtbar. Foto: K. Krenn

Schloss Trautenfels im neuen Glanz

Die Sanierung von Schloss Trautenfels schreitet zügig voran: Bereits Anfang August konnten die Dachdeckerarbeiten abgeschlossen werden, parallel dazu wurden alle Fenster ausgetauscht. Derzeit sind Spengler-, Maler- und restauratorische Arbeiten im Gange.


Freuen sich über den Zubau: Kindergartenleiterin Susanne Puchbauer-Schnabel, Bürgermeister Thomas Reingruber sowie die stellvertretende Kindergartenleiterin Karin Klinglhuber-Grießer.

Foto: Marktgemeinde Gröbming

Gröbming: Start ins Kindergartenjahr mit neuem Zubau

Rechtzeitig zum Beginn des neuen Kindergartenjahres eröffnete die Marktgemeinde Gröbming die Erweiterung ihres Kindergartens.

Freuen sich über den Zubau: Kindergartenleiterin Susanne Puchbauer-Schnabel, Bürgermeister Thomas Reingruber sowie die stellvertretende Kindergartenleiterin Karin Klinglhuber-Grießer.

Foto: Marktgemeinde Gröbming

Gröbming: Start ins Kindergartenjahr mit neuem Zubau

Rechtzeitig zum Beginn des neuen Kindergartenjahres eröffnete die Marktgemeinde Gröbming die Erweiterung ihres Kindergartens.


Die Sozialdemokraten des Bezirks Liezen fordern geschlossen die Unterstützung des Landes für den Erhalt wichtiger Freizeiteinrichtungen.

Foto: SPÖ Liezen

„Jedes Kind soll schwimmen können“

Die SPÖ des Bezirkes fordert Gratis-Schwimmkurse und den Erhalt der öffentlichen Bäder-Infrastruktur.

Die Sozialdemokraten des Bezirks Liezen fordern geschlossen die Unterstützung des Landes für den Erhalt wichtiger Freizeiteinrichtungen.

Foto: SPÖ Liezen

„Jedes Kind soll schwimmen können“

Die SPÖ des Bezirkes fordert Gratis-Schwimmkurse und den Erhalt der öffentlichen Bäder-Infrastruktur.


{{alt}}

Altaussee: Zwei Raubüberfälle beim „Kiritog“

In der Nacht zum Sonntag, 7. September 2025, ereigneten sich im Umfeld des „Altauseer Kiritog“ zwei Raubüberfälle auf Besucher der Veranstaltung. Mehrere Verdächtige wurden festgenommen. Bei einem der Raubüberfälle sind die Opfer derzeit noch unbekannt.

{{alt}}

Altaussee: Zwei Raubüberfälle beim „Kiritog“

In der Nacht zum Sonntag, 7. September 2025, ereigneten sich im Umfeld des „Altauseer Kiritog“ zwei Raubüberfälle auf Besucher der Veranstaltung. Mehrere Verdächtige wurden festgenommen. Bei einem der Raubüberfälle sind die Opfer derzeit noch unbekannt.


{{alt}}

Leader-Region Ennstal-Ausseerland präsentiert Jubiläumsfilm

Am Donnerstag, dem 18. September um 19 Uhr präsentiert die Leader-Region Ennstal-Ausseerland einen Jubiläumsfilm im Kino Gröbming zu ihrem 30-jährigen Bestehen.

{{alt}}

Leader-Region Ennstal-Ausseerland präsentiert Jubiläumsfilm

Am Donnerstag, dem 18. September um 19 Uhr präsentiert die Leader-Region Ennstal-Ausseerland einen Jubiläumsfilm im Kino Gröbming zu ihrem 30-jährigen Bestehen.


Gipfelsieg als Kick-off-Event: Eine Gruppe von Forums-Teilnehmenden auf dem 2794 Meter hohen Gjaidstein.

Foto: Zukunftsforum Ramsau

Ein Gipfelmoment als Kick-off-Event

Das Zukunftsforum Ramsau präsentiert sich heuer mit hochkarätigen Sprechern, positiven Impulse und neuen Perspektiven.

Gipfelsieg als Kick-off-Event: Eine Gruppe von Forums-Teilnehmenden auf dem 2794 Meter hohen Gjaidstein.

Foto: Zukunftsforum Ramsau

Ein Gipfelmoment als Kick-off-Event

Das Zukunftsforum Ramsau präsentiert sich heuer mit hochkarätigen Sprechern, positiven Impulse und neuen Perspektiven.


Das Pfarrfest in St. Nikolai stand im Zeichen des Schulbeginns. Foto: o.K.

Pfarrfest und Schulanfangsgottesdienst in St. Nikolai

Die Hände waren Thema des Gottesdienstes beim Pfarrfest- und Schulanfangsgottesdienst in St. Nikolai.  Zelebriert wurde die Messe von Seelsorger Dragan Juric mit Assistenz von Diakon Wolfgang Griesebner und Mitgestaltung des Seelsorgeraum-Spontanchores

Das Pfarrfest in St. Nikolai stand im Zeichen des Schulbeginns. Foto: o.K.

Pfarrfest und Schulanfangsgottesdienst in St. Nikolai

Die Hände waren Thema des Gottesdienstes beim Pfarrfest- und Schulanfangsgottesdienst in St. Nikolai.  Zelebriert wurde die Messe von Seelsorger Dragan Juric mit Assistenz von Diakon Wolfgang Griesebner und Mitgestaltung des Seelsorgeraum-Spontanchores


{{alt}}

Von Schladming nach Jerusalem: Ein Kalender verbindet

Der Benefizkalender von Diakon Hannes Stickler verbindet Kunst und soziales Engagement. 2026 erscheint er erstmals in Zusammenarbeit mit dem St. Jakobus Vikariat in Jerusalem.

{{alt}}

Von Schladming nach Jerusalem: Ein Kalender verbindet

Der Benefizkalender von Diakon Hannes Stickler verbindet Kunst und soziales Engagement. 2026 erscheint er erstmals in Zusammenarbeit mit dem St. Jakobus Vikariat in Jerusalem.


Küchenchef Ulli Matlschweiger steht im Zentrum von „Ulli kocht“, doch auch Stift Admonts Mönche wirken mit Begeisterung mit.

Ennstal-TV wird Sendepartner von „Ulli kocht“

Die Erfolgs-Kochserie aus dem Stift Admont geht den nächsten Schritt:  „Ulli kocht“ wird ab Herbst auch auf Ennstal-TV ausgestrahlt.

Küchenchef Ulli Matlschweiger steht im Zentrum von „Ulli kocht“, doch auch Stift Admonts Mönche wirken mit Begeisterung mit.

Ennstal-TV wird Sendepartner von „Ulli kocht“

Die Erfolgs-Kochserie aus dem Stift Admont geht den nächsten Schritt:  „Ulli kocht“ wird ab Herbst auch auf Ennstal-TV ausgestrahlt.


Zeigt die Vielfältigkeit unserer Region: Schladming-Dachstein beim „Aufsteirern“. Foto: Erwin Scheriau

Genussvolles „Aufsteirern“

Schladming-Dachstein präsentiert sich auch heuer wieder beim „Aufsteirern“ mit traditionellem Handwerk, köstlichen Schmankerln und gelebter Volkskultur.

Zeigt die Vielfältigkeit unserer Region: Schladming-Dachstein beim „Aufsteirern“. Foto: Erwin Scheriau

Genussvolles „Aufsteirern“

Schladming-Dachstein präsentiert sich auch heuer wieder beim „Aufsteirern“ mit traditionellem Handwerk, köstlichen Schmankerln und gelebter Volkskultur.


Gemeinsam mit dem evangelischen Kirchenchor Gröbming und des Chorissima Filzmoos gestaltet Cornelius Obonya einen Abend. Zwischen den Liedern der Chöre liest der Schauspieler Briefe vetriebener Protestanten aus dem 18. Jahrhundert. 
Foto: Sasha Ilushina

Zwischen humanistischem Ideal und politischer Herausforderung

Die Dachstein-Dialoge legen den Fokus auf Toleranz. Impulsreferate geben Denkanstöße, andere Formate laden ein,  sich auszutauschen und zu debattieren.

Gemeinsam mit dem evangelischen Kirchenchor Gröbming und des Chorissima Filzmoos gestaltet Cornelius Obonya einen Abend. Zwischen den Liedern der Chöre liest der Schauspieler Briefe vetriebener Protestanten aus dem 18. Jahrhundert. 
Foto: Sasha Ilushina

Zwischen humanistischem Ideal und politischer Herausforderung

Die Dachstein-Dialoge legen den Fokus auf Toleranz. Impulsreferate geben Denkanstöße, andere Formate laden ein,  sich auszutauschen und zu debattieren.


Engagement und Sorgfalt: Mit der Wasserwaage wird die Halterung für das gelbe Wanderschild gerade gerückt. Foto: NF Stainach

Neue Schilder für alte Pfade

 Manchmal mit der Motorsäge, manchmal mit dem Farbpinsel, und immer mit viel Herzblut: Die Naturfreunde Stainach zeigen, dass hinter jedem Wanderweg engagierte Menschen stehen.

Engagement und Sorgfalt: Mit der Wasserwaage wird die Halterung für das gelbe Wanderschild gerade gerückt. Foto: NF Stainach

Neue Schilder für alte Pfade

 Manchmal mit der Motorsäge, manchmal mit dem Farbpinsel, und immer mit viel Herzblut: Die Naturfreunde Stainach zeigen, dass hinter jedem Wanderweg engagierte Menschen stehen.


Foto: Marlene Eggmayr

Dachstein-Almabtrieb: Bunte Kränze, festliche Klänge

Der Bauernherbst bringt auch heuer wieder Tradition und Feststimmung in die Region. Ein Höhepunkt ist der traditionelle Dachstein-Almabtrieb in Ramsau, der in diesem Jahr am Freitag, dem 19. September, seinen Auftakt findet. Auf der Walcheralm erwartet Besucher das Schottenrühren, begleitet ...
Foto: Marlene Eggmayr

Dachstein-Almabtrieb: Bunte Kränze, festliche Klänge

Der Bauernherbst bringt auch heuer wieder Tradition und Feststimmung in die Region. Ein Höhepunkt ist der traditionelle Dachstein-Almabtrieb in Ramsau, der in diesem Jahr am Freitag, dem 19. September, seinen Auftakt findet. Auf der Walcheralm erwartet Besucher das Schottenrühren, begleitet ...

Begrüßungsfest für Pater Vinzenz Schager

Seit 1. September ist Pater Vinzenz Schager OSB als Pfarrer in Gröbming, Öblarn, St. Martin und Kleinsölk innerhalb des Seelsorgeraumen Oberes Ennstal installiert. In den anderen Pfarren ist er zum Vikar bestellt. Seelsorgeraumleiter und Teampfarrer bleibt weiterhin Andreas Lechner.

Begrüßungsfest für Pater Vinzenz Schager

Seit 1. September ist Pater Vinzenz Schager OSB als Pfarrer in Gröbming, Öblarn, St. Martin und Kleinsölk innerhalb des Seelsorgeraumen Oberes Ennstal installiert. In den anderen Pfarren ist er zum Vikar bestellt. Seelsorgeraumleiter und Teampfarrer bleibt weiterhin Andreas Lechner.


Hoher Besuch auf Schloss Thannegg

Gastgeberfamilie Schrempf durfte kürzlich die interimistische Missionschefin der US-Botschaft in Österreich auf Schloss Thannegg begrüßen. Kami A. Witmer genoss während ihres Aufenthalts neben der Gastfreundschaft der Schlossherren auch die bewegte Geschichte des über ...

Hoher Besuch auf Schloss Thannegg

Gastgeberfamilie Schrempf durfte kürzlich die interimistische Missionschefin der US-Botschaft in Österreich auf Schloss Thannegg begrüßen. Kami A. Witmer genoss während ihres Aufenthalts neben der Gastfreundschaft der Schlossherren auch die bewegte Geschichte des über ...

{{alt}}

LIEZEN - Friedensgebet

Zum Weltfriedenstag am Sonntag, dem 21. September, werden sich Vertretende verschiedener Religionen um 17 Uhr im Stadtpark von Liezen versammeln. Die interreligiöse Gruppe lädt ein, am Friedensgebet teilzunehmen. Bei Schlechtwetter wird das Treffen in die Ennstalhalle verlegt. Das diesjährige ...
{{alt}}

LIEZEN - Friedensgebet

Zum Weltfriedenstag am Sonntag, dem 21. September, werden sich Vertretende verschiedener Religionen um 17 Uhr im Stadtpark von Liezen versammeln. Die interreligiöse Gruppe lädt ein, am Friedensgebet teilzunehmen. Bei Schlechtwetter wird das Treffen in die Ennstalhalle verlegt. Das diesjährige ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote