Der Nachfolger von Georg Bliem als Planai-Geschäftsführer steht fest: Finanzchef, Prokurist und Galsterberg-Geschäftsführer Peter Weichbold übernimmt mit 1. Februar. Foto: Tom Lamm

„Ich bin ein Planailer“

Peter Weichbold tritt am 1. Februar an die Stelle von Georg Bliem als Planai-Geschäftsführer. Der Finanzchef ist seit über 20 Jahren im Unternehmen.

Der Nachfolger von Georg Bliem als Planai-Geschäftsführer steht fest: Finanzchef, Prokurist und Galsterberg-Geschäftsführer Peter Weichbold übernimmt mit 1. Februar. Foto: Tom Lamm

„Ich bin ein Planailer“

Peter Weichbold tritt am 1. Februar an die Stelle von Georg Bliem als Planai-Geschäftsführer. Der Finanzchef ist seit über 20 Jahren im Unternehmen.


Uneinigkeit im Gemeinderat: Während die SPÖ von einer Entlastung der Verkehrsflächen in der Innenstadt spricht, befürchtet man in der ÖVP eine Schwächung des Stadtkerns durch neue Parktarife. 
Foto: Manuel Capellari

Zoff um neue Parktarife

Die Stadt Liezen hat ein neues Parkraumkonzept auf den Weg gebracht. Kritik kommt von der ÖVP. Gewerbetreibende und Pendler würden bestraft werden.

Uneinigkeit im Gemeinderat: Während die SPÖ von einer Entlastung der Verkehrsflächen in der Innenstadt spricht, befürchtet man in der ÖVP eine Schwächung des Stadtkerns durch neue Parktarife. 
Foto: Manuel Capellari

Zoff um neue Parktarife

Die Stadt Liezen hat ein neues Parkraumkonzept auf den Weg gebracht. Kritik kommt von der ÖVP. Gewerbetreibende und Pendler würden bestraft werden.


Peter Weichbold ist designierter Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen.
Foto:Gerald Grünwald

Neuer Planai-Geschäftsführer steht fest

Das Land Steiermark gab diese Woche den Nachfolger von Georg Bliem als Geschäftsführer der Planai-Hochwurzenbahnen  bekannt. Finanzchef Peter Weichbold wird die Führung nach d er Wintersaison übernehmen.

Peter Weichbold ist designierter Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen.
Foto:Gerald Grünwald

Neuer Planai-Geschäftsführer steht fest

Das Land Steiermark gab diese Woche den Nachfolger von Georg Bliem als Geschäftsführer der Planai-Hochwurzenbahnen  bekannt. Finanzchef Peter Weichbold wird die Führung nach d er Wintersaison übernehmen.


Die SPÖ Steiermark sieht die Gesundheitsversorgung im Ausseerland bedroht. Foto: SPÖ Stmk.

Steirische SPÖ kritisiert Plan B

Bei einem Besuch im Ausseerland kritisieren SPÖ-Chef Max Lercher und Klubobmann Hannes Schwarz die Pläne der Landesregierung. Der große Verlierer der blau-schwarzen Gesundheitsstrategie sei das Ausseerland.

Die SPÖ Steiermark sieht die Gesundheitsversorgung im Ausseerland bedroht. Foto: SPÖ Stmk.

Steirische SPÖ kritisiert Plan B

Bei einem Besuch im Ausseerland kritisieren SPÖ-Chef Max Lercher und Klubobmann Hannes Schwarz die Pläne der Landesregierung. Der große Verlierer der blau-schwarzen Gesundheitsstrategie sei das Ausseerland.


Parkplatz im Wartemodus: Die Sanierung der Stützmauer soll zeitgleich mit dem Umbau des Wasserkraftwerks geschehen. Foto: o.K.

Gemeindeaufsicht stellt klar: Keine Bestimmungen verletzt

In Rottenmann hatte eine Rechnung für Wirbel im Gemeinderat gesorgt. Grund war eine Vorauszahlung an ein Tochterunternehmen. Nach einer Aufsichtsbeschwerde legt die Gemeindeaufsicht nun klar: Es könne keine Verletzung gemeinderechtlicher Bestimmungen erkannt werden.

Parkplatz im Wartemodus: Die Sanierung der Stützmauer soll zeitgleich mit dem Umbau des Wasserkraftwerks geschehen. Foto: o.K.

Gemeindeaufsicht stellt klar: Keine Bestimmungen verletzt

In Rottenmann hatte eine Rechnung für Wirbel im Gemeinderat gesorgt. Grund war eine Vorauszahlung an ein Tochterunternehmen. Nach einer Aufsichtsbeschwerde legt die Gemeindeaufsicht nun klar: Es könne keine Verletzung gemeinderechtlicher Bestimmungen erkannt werden.


Bürgermeister Armin Forstner (re.) stellte bei der dritten Ortskern-Akademie die Initiativen in seiner Gemeinde St. Gallen vor.

Foto: Land Steiermark/Robert Binder

Ortskernen neues Leben einhauchen

Wie Gemeinden ihre Zentren wiederbeleben können, war Thema der Ortskern-Akademie in Trofaiach.  Als Vorzeigebeispiel diente unter anderem die Gemeinde St. Gallen.

Bürgermeister Armin Forstner (re.) stellte bei der dritten Ortskern-Akademie die Initiativen in seiner Gemeinde St. Gallen vor.

Foto: Land Steiermark/Robert Binder

Ortskernen neues Leben einhauchen

Wie Gemeinden ihre Zentren wiederbeleben können, war Thema der Ortskern-Akademie in Trofaiach.  Als Vorzeigebeispiel diente unter anderem die Gemeinde St. Gallen.


Bgm. Andrea Heinrich: Wollen attraktives und nachhaltiges Angebot für junge Menschen schaffen.

Neue Wege für Jugendzentren

Die Jugendzentren in Liezen und Rottenmann werden mit Jahresende geschlossen. Während man in der Bezirkshauptstadt ein neues Konzept und einen neuen Standort forciert, soll das „Jufo“ in Rottenmann  von Vereinen oder der schulischen Nachmittagsbetreuung genutzt werden.

Bgm. Andrea Heinrich: Wollen attraktives und nachhaltiges Angebot für junge Menschen schaffen.

Neue Wege für Jugendzentren

Die Jugendzentren in Liezen und Rottenmann werden mit Jahresende geschlossen. Während man in der Bezirkshauptstadt ein neues Konzept und einen neuen Standort forciert, soll das „Jufo“ in Rottenmann  von Vereinen oder der schulischen Nachmittagsbetreuung genutzt werden.


Bei seinen Reisen trifft Helmut Pichler auf exotische Tiere und erkundet einzigartige Landstriche. Dabei dringt er in Regionen vor, die nur selten ein Außenstehender zu sehen bekommt.

Foto: Helmut Pichler

Der Gosauer: Amazonas und Anden

Helmut Pichler, auch bekannt als „Der wilde Gosauer“, zeigt eindrucksvolle Bilder seiner Südamerika-Reise.

Bei seinen Reisen trifft Helmut Pichler auf exotische Tiere und erkundet einzigartige Landstriche. Dabei dringt er in Regionen vor, die nur selten ein Außenstehender zu sehen bekommt.

Foto: Helmut Pichler

Der Gosauer: Amazonas und Anden

Helmut Pichler, auch bekannt als „Der wilde Gosauer“, zeigt eindrucksvolle Bilder seiner Südamerika-Reise.


Feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung im Mesnerhaus: Karoline Lengdorfer, Martina Kodritsch, Bgm. a. D. Hermann Lengdorfer, Agnes Lemmerer, Barbara Schiefer, Bgm. Werner Schwab, Maria Krause, Inge Lengdorfer und Diakon Wolfgang Griesebner (von links). Foto: Harald Steiner

Neue Ausstellung über „Altes Wissen“

Das Mesnerhaus, direkt im Zentrum von St. Nikolai, zeigt ab sofort eine neue, multimedial gestaltete Ausstellung  über das „alte Wissen“ der Sölktäler und die Persönlichkeiten Hans Posch und Bruno Holzinger.

Feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung im Mesnerhaus: Karoline Lengdorfer, Martina Kodritsch, Bgm. a. D. Hermann Lengdorfer, Agnes Lemmerer, Barbara Schiefer, Bgm. Werner Schwab, Maria Krause, Inge Lengdorfer und Diakon Wolfgang Griesebner (von links). Foto: Harald Steiner

Neue Ausstellung über „Altes Wissen“

Das Mesnerhaus, direkt im Zentrum von St. Nikolai, zeigt ab sofort eine neue, multimedial gestaltete Ausstellung  über das „alte Wissen“ der Sölktäler und die Persönlichkeiten Hans Posch und Bruno Holzinger.


Obmann Franz Zefferer (Mitte) nimmt den Fishlife Award von Sonja Behr und Heinz Heistinger vom ÖKF entgegen. Foto: Martin Huber

Auszeichnung für Bürgerinitiative

Das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz überreichte kürzlich den Fishlife Award an die Bürgerinitiative Wilde Wasser – Enns und Talbachklamm.

Obmann Franz Zefferer (Mitte) nimmt den Fishlife Award von Sonja Behr und Heinz Heistinger vom ÖKF entgegen. Foto: Martin Huber

Auszeichnung für Bürgerinitiative

Das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz überreichte kürzlich den Fishlife Award an die Bürgerinitiative Wilde Wasser – Enns und Talbachklamm.


{{alt}}

Weiße Fahne bei Sanitätsleistungsprüfung

In Admont stellten die Feuerwehrkameraden bei der Sanitätsleistungsprüfung des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen ihr Wissen unter Beweis.

{{alt}}

Weiße Fahne bei Sanitätsleistungsprüfung

In Admont stellten die Feuerwehrkameraden bei der Sanitätsleistungsprüfung des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen ihr Wissen unter Beweis.


Große Freude bei der Kindergarten-Eröffnung in Mitterberg-Sankt Martin.

Foto: o.K.

Neuer Kindergarten für Mitterberg-Sankt Martin

Rund 200 Gäste nahmen an der feierlichen Eröffnung des neuen Kindergartens in der Gemeinde Mitterberg-Sankt Martin teil.

Große Freude bei der Kindergarten-Eröffnung in Mitterberg-Sankt Martin.

Foto: o.K.

Neuer Kindergarten für Mitterberg-Sankt Martin

Rund 200 Gäste nahmen an der feierlichen Eröffnung des neuen Kindergartens in der Gemeinde Mitterberg-Sankt Martin teil.


Foto: o.K.

Freizeitring übergibt Spendenscheck

Der Freizeitring Irdning überreichte der Familie des kleinen Noel kürzlich einen Spendenscheck in Höhe von 8750 Euro. Die Summe ist das Ergebnis zahlreicher Veranstaltungen, die der Verein in den vergangenen Monaten organisiert hat. Jeder Euro, jede Stunde Arbeit und jeder Beitrag floss ...
Foto: o.K.

Freizeitring übergibt Spendenscheck

Der Freizeitring Irdning überreichte der Familie des kleinen Noel kürzlich einen Spendenscheck in Höhe von 8750 Euro. Die Summe ist das Ergebnis zahlreicher Veranstaltungen, die der Verein in den vergangenen Monaten organisiert hat. Jeder Euro, jede Stunde Arbeit und jeder Beitrag floss ...

Der Jäger-Erntedank der Schladminger Jägerinnen und Jäger findet heuer in Ramsau am Dachstein statt. 
Foto: Pitzer

Hubertusfeier in Ramsau/D.

Am Samstag, dem 18. Oktober, findet an Ramsau am Dachstein  die diesjährige Hubertusfeier des Zweigvereines Schladming im Steirischen Jagdschutzverband statt.

Der Jäger-Erntedank der Schladminger Jägerinnen und Jäger findet heuer in Ramsau am Dachstein statt. 
Foto: Pitzer

Hubertusfeier in Ramsau/D.

Am Samstag, dem 18. Oktober, findet an Ramsau am Dachstein  die diesjährige Hubertusfeier des Zweigvereines Schladming im Steirischen Jagdschutzverband statt.


Saisonabschlussfahrt nach Kärnten

Nach einem dichten Sommerprogramm mit Besuchen auf den Almen in der Umgebung machten sich 30 Mitglieder des Seniorenbundes St. Nikolai kürzlich auf den Weg nach Kärnten. Nach einem Frühstück in Mauterndorf ging es weiter zum Bunkermuseum am Wurzenpass. Es folgte eine unterhaltsame ...

Saisonabschlussfahrt nach Kärnten

Nach einem dichten Sommerprogramm mit Besuchen auf den Almen in der Umgebung machten sich 30 Mitglieder des Seniorenbundes St. Nikolai kürzlich auf den Weg nach Kärnten. Nach einem Frühstück in Mauterndorf ging es weiter zum Bunkermuseum am Wurzenpass. Es folgte eine unterhaltsame ...

Foto: Landwirt/Liebchen

Drittes Pferdeforum

An der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein fand die dritte Auflage des Pferdeforums zur Wissensvermittlung in der ländlichen Pferdehaltung und Zucht statt. Die Schwerpunkte im heurigen Jahr lagen auf dem Pferdetransport, der Wirtschaftlichkeit des Holzrückens ...
Foto: Landwirt/Liebchen

Drittes Pferdeforum

An der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein fand die dritte Auflage des Pferdeforums zur Wissensvermittlung in der ländlichen Pferdehaltung und Zucht statt. Die Schwerpunkte im heurigen Jahr lagen auf dem Pferdetransport, der Wirtschaftlichkeit des Holzrückens ...

Der Gemeindevorstand überreichte Susanne Bogensberger (3.v.l.) das große Ehrenzeichen in Gold.

Ehrungen für langjährige Chorleiterin und Organistin

Susanne Bogensberger wurde für ihre unzähligen Verdienste geehrt.

Der Gemeindevorstand überreichte Susanne Bogensberger (3.v.l.) das große Ehrenzeichen in Gold.

Ehrungen für langjährige Chorleiterin und Organistin

Susanne Bogensberger wurde für ihre unzähligen Verdienste geehrt.


Foto: Lions

Lionsclub Schladming unterstützt Lehrerfortbildung

Vergangenes Wochenende nahmen 16 Pädagoginnen und Pädagogen der Schladminger Mittelschulen an der Fortbildung „Lions Quest“ teil, einem Unterstützungsprogramm, das die Jugend „fit fürs Leben“ machen soll. Finanziert wird das Seminar vom Lionsclub Schladming. ...
Foto: Lions

Lionsclub Schladming unterstützt Lehrerfortbildung

Vergangenes Wochenende nahmen 16 Pädagoginnen und Pädagogen der Schladminger Mittelschulen an der Fortbildung „Lions Quest“ teil, einem Unterstützungsprogramm, das die Jugend „fit fürs Leben“ machen soll. Finanziert wird das Seminar vom Lionsclub Schladming. ...

GRÖBMING - Katholischer Gottesdienst

Seit geraumer Zeit singt sich das charmante Ensemble „Gsanglwerk“ bei verschiedensten Anlässen in die Herzen der Zuhörerschaft. Auf Einladung von vierglas.kultur umrahmen Gerit Knaus, Jennifer Erlbacher und Carola Grundner den Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche Gröbming ...

GRÖBMING - Katholischer Gottesdienst

Seit geraumer Zeit singt sich das charmante Ensemble „Gsanglwerk“ bei verschiedensten Anlässen in die Herzen der Zuhörerschaft. Auf Einladung von vierglas.kultur umrahmen Gerit Knaus, Jennifer Erlbacher und Carola Grundner den Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche Gröbming ...

Hannes Royer (Land schafft Leben), Georg Bliem (GF Planai-Hochwurzen-Bahnen), Ilse Schwarzkogler (Wieslechalm), Markus Zeiringer (Marketingleiter Planai-Hochwurzen-Bahnen) und Harald Steinlechner (GF Ennstal Milch). Foto: Harald Steiner

Verantwortung für Natur, Landschaft und Tourismus

Planai und „Land schafft Leben“ thematisieren die Verantwortung von Landwirtschaft und  Bergbahnen für den Erhalt der Kulturlandschaft und ihre Bedeutung für den Tourismus.

Hannes Royer (Land schafft Leben), Georg Bliem (GF Planai-Hochwurzen-Bahnen), Ilse Schwarzkogler (Wieslechalm), Markus Zeiringer (Marketingleiter Planai-Hochwurzen-Bahnen) und Harald Steinlechner (GF Ennstal Milch). Foto: Harald Steiner

Verantwortung für Natur, Landschaft und Tourismus

Planai und „Land schafft Leben“ thematisieren die Verantwortung von Landwirtschaft und  Bergbahnen für den Erhalt der Kulturlandschaft und ihre Bedeutung für den Tourismus.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote