Wehrversammlungen: Einsatzbilanzen, Ehrungen und Beförderungen
14.02.2025 FEUERWEHRNeben Einsatzstatistiken wurden bei den Wehrversammlungen der Feuerwehren Irdning, Lengdorf, Liezen-Stadt, Trieben-Stadt und Zauchen Mitglieder befördert und neue Kameraden feierlich angelobt.
FF Irdning
Die Florianis der FF Irdning ...
Neben Einsatzstatistiken wurden bei den Wehrversammlungen der Feuerwehren Irdning, Lengdorf, Liezen-Stadt, Trieben-Stadt und Zauchen Mitglieder befördert und neue Kameraden feierlich angelobt.
FF Irdning
Die Florianis der FF Irdning leisteten im vergangenen Jahr 10.790 Stunden, umgerechnet entfallen auf jedes der 63 Mitglieder rund 171 Stunden. In 54 abgehaltene Übungen wurden 1157 Stunden investiert. Im Zuge der Wehrversammlung wurden PFM Lukas Loidold und PFM Johannes Rojer in den Aktivstand übernommen. FF Lisa-Marie Plank konnte zur Schriftführerin ernannt werden, FM Julian Zach zum Öffentlichkeitsbeauftragten und HLM Christian Sam zum Ortsfunkbeauftragten. Anna-Lena Keiblinger wurde zur Gruppenkommandantin der Feuerwehrjugend, Lukas Luidold und Johannes Rojer zu Feuerwehrmännern, Lisa-Marie Plank sowie Julian Zach zu Löschmeistern der Verwaltung und Christian Sam zum Brandmeister befördert.
FF Lengdorf
Insgesamt 16 Einsätze, 47 Übungen und 7200 geleistete Arbeitsstunden vermeldete das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Lengdorf anlässlich ihrer Wehrversammlung. Als besonders gelungen wurde über die im Vorjahr verwirklichte Kooperation der FF Lengdorf mit dem Musikverein St. Martin berichtet: Gemeinsam leisteten Musik und Feuerwehr 3126 Arbeitsstunden und sorgten so für einen reibungslosen Ablauf von zwei großen Veranstaltungen. ABI Josef Zörweg zeichnete HFM Gunnar Dechler mit der Medaille für 25 verdienstvolle Jahre bei der FF Lengdorf aus. Angelobt wurden Franziska Danklmaier und Lukas Steiner. Mit einem Strauß Blumen dankte das Kommando Fahnenmutter Veronika Stangl für ihre jahrzehntelange Treue.
FF Liezen-Stadt
208 Einsätze gab es im abgelaufenen Jahr bei der FF Liezen-Stadt abzuarbeiten. 63 Brandeinsätze (darunter 23 Ausrückungen zu Fehlalarmen von automatischen Brandmeldeanlagen), 19 Brandsicherheitswachen im Zuge von Veranstaltungen im Stadtgebiet und 145 technische Einsätze wurden abgehandelt. Vervollständigt mit allen weiteren Tätigkeiten in den Bereichen Jugendarbeit, Administration und Verwaltung, unzähligen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie nicht zuletzt den Tätigkeiten im Rahmen der Aus- und Weiterbildung ergibt das eine Stundenleistung für die Mitglieder der Feuerwehr Liezen-Stadt von 10.217 Stunden. Die Liezener Florianis brachten auch 2888 Stunden in ihren Funktionen auf Abschnitts-, Bereichs- und Landesebene. In Summe wurden mehr als 13.100 Stunden aufgewendet.
Die Wehrversammlung stand auch im Zeichen von Angelobungen, Beförderungen und Ernennungen sowie Auszeichnungen. FM Luca-Maximilian Thaler und FM Florian Weissl wurden feierlich angelobt, Alexander Zick zum Oberfeuerwehrmann, Peter Schüller zum Hauptfeuerwehrmann und Thomas Laschan zum Hauptlöschmeister d.F. befördert. Michael Götzenauer konnte zum Beauftragten für Gebäudeinstandhaltung und Löschmeister d.F. sowie Jan Platzer zum Gerätewart und Löschmeister d.F. ernannt werden. Das Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen in 3. Stufe (Bronze) erhielt OBI a.D. Michael Rieger, das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark in 3. Stufe (Bronze) wurde LM Martin Binder und LM Lukas Vasold überreicht. BI Christian Winkler konnte mit dem Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark in 1. Stufe (Gold) geehrt werden. Mit der Medaille für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens wurde LM Günter Kanzler ausgezeichnet, das Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes in 3. Stufe (Bronze) ging an HBI Andreas Rührnößl.
FF Trieben-Stadt
Auch die FF Trieben-Stadt ließ das vergangene Einsatzjahr Revue passieren. Für die 71 Einsätze, 54 Übungen und 256 Tätigkeiten wurden 7107 Stunden aufgewendet. Die FF Trieben-Stadt besteht derzeit aus 32 Aktiven, sechs Mitgliedern außer Dienst, zwei Mitgliedern „light“ und einem Mitglied der Feuerwehrjugend.
Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft LM Marco Stückler und LM d.F. Marvin Zeisl sowie HLM d.F. Helmut Zeisl. HBI Markus Parteder konnte für 30-jährige Mitgliedschaft und HLM Walter Schrempf für 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. Parteder erhielt außerdem aufgrund seiner Leistungen im Feuerwehrwesen das Verdienstzeichen des ÖBFV in 3. Stufe (Bronze). PFF Sabrina Wölger konnte angelobt und zur Feuerwehrfrau befördert werden. Sie ist somit die erste Feuerwehrfrau der FF Trieben-Stadt. FM Markus Jansenberger wurde zum Löschmeister (Gruppenkommandant) und OFM Elias Zeiler zum Löschmeister des Fachdienstes (MRAS) befördert.
FF Zauchen
58 Kameraden und zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung zur Wehrversammlung der FF Zauchen. Bei 47 Einsätzen und 217 Tätigkeiten wurden von den Florianis insgesamt 8862 Stunden geleistet. Im Rahmen der Wehrversammlung konnte die Medaille für 60-jährige Mitgliedschaft an HFM Rudolf Rucker verliehen werden. HBI a.D. Werner Präsoll erhielt das Verdienstkreuz 2. Stufe des Bereichsfeuerwehrverbandes.