Willkommene Auszeit vom Schulalltag: Eine Wallfahrt bot Schülerinnen und Schülern der HAK Liezen eine inspirierende Gelegenheit zur Reflexion und Begegnung. Foto: Christoph Huber

HAK Liezen auf Schulwallfahrt

Spirituell geht es in Richtung Schuljahresfinale: Die HAK Liezen pilgerte zum Kapuzinerkloster nach Irdning.

Willkommene Auszeit vom Schulalltag: Eine Wallfahrt bot Schülerinnen und Schülern der HAK Liezen eine inspirierende Gelegenheit zur Reflexion und Begegnung. Foto: Christoph Huber

HAK Liezen auf Schulwallfahrt

Spirituell geht es in Richtung Schuljahresfinale: Die HAK Liezen pilgerte zum Kapuzinerkloster nach Irdning.


Obfrau Marianne Gruber (re.) entsendet Bernadette Gruber und Gabriele Trinker (li.) nach Brüssel. Foto: Christoph Huber

Ennstaler Steirerkas auf internationaler Bühne

Von den Almen des Ennstales in die Hauptstadt der Europäischen Union:  Ennstaler Steirerkas g.U. präsentiert alpines Kulturerbe in Brüssel.

Obfrau Marianne Gruber (re.) entsendet Bernadette Gruber und Gabriele Trinker (li.) nach Brüssel. Foto: Christoph Huber

Ennstaler Steirerkas auf internationaler Bühne

Von den Almen des Ennstales in die Hauptstadt der Europäischen Union:  Ennstaler Steirerkas g.U. präsentiert alpines Kulturerbe in Brüssel.


Foto: ÖKB

ÖKB Ramsau feiert 100 Jahre

Am Samstag, dem 7. Juni, feiert der Kameradschaftsbund Ramsau sein 100-jähriges Bestehen. Beginn ist um 14.45 Uhr im Langlaufstadion. Erwartet werden 33 Fahnenabordnungen mit rund 250 Kameradinnen und Kameraden. Als Höhepunkt werden vier Fallschirmspringer mit Fahnen ins Festgelände ...
Foto: ÖKB

ÖKB Ramsau feiert 100 Jahre

Am Samstag, dem 7. Juni, feiert der Kameradschaftsbund Ramsau sein 100-jähriges Bestehen. Beginn ist um 14.45 Uhr im Langlaufstadion. Erwartet werden 33 Fahnenabordnungen mit rund 250 Kameradinnen und Kameraden. Als Höhepunkt werden vier Fallschirmspringer mit Fahnen ins Festgelände ...

Foto: o.K.

Wandertag der Schladminger Senioren

Einen schönen Maitag nutzte die Wandergruppe der Schladminger Senioren zu einer Wanderung vom Rohrmoos über das Obertal ins Untertal. Nach einem herzlichen Empfang im Gasthof Landauer und einem guten Mittagessen erfolgte der Nachhauseweg durch die romantische Talbachklamm zurück nach ...
Foto: o.K.

Wandertag der Schladminger Senioren

Einen schönen Maitag nutzte die Wandergruppe der Schladminger Senioren zu einer Wanderung vom Rohrmoos über das Obertal ins Untertal. Nach einem herzlichen Empfang im Gasthof Landauer und einem guten Mittagessen erfolgte der Nachhauseweg durch die romantische Talbachklamm zurück nach ...

{{alt}}

GRÖBMING - Konfirmation und Indienreise

Die evangelische Pfarrgemeinde Gröbming lädt zur Jubelkonfirmation am Donnerstag, dem 29. Mai (Christi Himmelfahrt) um 9 Uhr ein. Eingeladen sind alle, die vor 25, 50, 60 oder 70 Jahren ihre Konfirmation gefeiert haben. Der evangelische Kirchenchor wird den Festgottesdienst musikalisch um ...
{{alt}}

GRÖBMING - Konfirmation und Indienreise

Die evangelische Pfarrgemeinde Gröbming lädt zur Jubelkonfirmation am Donnerstag, dem 29. Mai (Christi Himmelfahrt) um 9 Uhr ein. Eingeladen sind alle, die vor 25, 50, 60 oder 70 Jahren ihre Konfirmation gefeiert haben. Der evangelische Kirchenchor wird den Festgottesdienst musikalisch um ...

{{alt}}

Kirchen-Hotline

Seit Ostern bietet die katholische Kirche für die Region Ennstal den „Seelsorgeruf“ an. Unter der Telefonnummer 050/ 8411-12 ist rund um die Uhr ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin telefonisch erreichbar. Diese Telefonnummer ist ausschließlich für dringende seelsorgliche ...
{{alt}}

Kirchen-Hotline

Seit Ostern bietet die katholische Kirche für die Region Ennstal den „Seelsorgeruf“ an. Unter der Telefonnummer 050/ 8411-12 ist rund um die Uhr ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin telefonisch erreichbar. Diese Telefonnummer ist ausschließlich für dringende seelsorgliche ...

Volle Fahrt voraus: Im „Bikeland“ Schladming-Dachstein erwarten Mountain- und E-Biker bereits 26 Touren, zwei Bikeparks und ein Singletrack mit insgesamt 67 Trail-Kilometern. Hinzu kommen nun rund 60 Kilometer Sonnseitn Trails. Foto: Christoph Oberschneider

60 Kilometer neue Radwege

Die Tourismusregion Schladming-Dachstein setzt einen Impuls für den heimischen Radtourismus: Mit dem Projekt „Sonnseitn Trails“ entstehen rund 60 Kilometer neue Bike-Strecken.

Volle Fahrt voraus: Im „Bikeland“ Schladming-Dachstein erwarten Mountain- und E-Biker bereits 26 Touren, zwei Bikeparks und ein Singletrack mit insgesamt 67 Trail-Kilometern. Hinzu kommen nun rund 60 Kilometer Sonnseitn Trails. Foto: Christoph Oberschneider

60 Kilometer neue Radwege

Die Tourismusregion Schladming-Dachstein setzt einen Impuls für den heimischen Radtourismus: Mit dem Projekt „Sonnseitn Trails“ entstehen rund 60 Kilometer neue Bike-Strecken.


Das erste Mariensingen in Donnersbach lockte unzählige Besucher in die Pfarrkirche. Foto: o.K.

Erstes Mariensingen in Donnersbach

Unter dem Titel „Singen und Musizieren zur Maienzeit“ veranstaltete der Kirchen- und Volksliedchor Donnersbach am Samstag, dem 17. Mai, das erste Donnersbacher Mariensingen.

Das erste Mariensingen in Donnersbach lockte unzählige Besucher in die Pfarrkirche. Foto: o.K.

Erstes Mariensingen in Donnersbach

Unter dem Titel „Singen und Musizieren zur Maienzeit“ veranstaltete der Kirchen- und Volksliedchor Donnersbach am Samstag, dem 17. Mai, das erste Donnersbacher Mariensingen.


Foto: o.K.

Tanzleistungsabzeichen für die „Freistoana“-Kinder

Am Samstag, dem 17. Mai, fand in der Volksschule Landschach in Knittelfeld das Tanz- und Plattlerabzeichen des steirischen Landestrachtenverbandes statt. Drei von neun gelernten Tänzen mussten dabei genannt und vorgezeigt werden. Zwölf Kinder der „Freistoana“ Gröbming ertanzten ...
Foto: o.K.

Tanzleistungsabzeichen für die „Freistoana“-Kinder

Am Samstag, dem 17. Mai, fand in der Volksschule Landschach in Knittelfeld das Tanz- und Plattlerabzeichen des steirischen Landestrachtenverbandes statt. Drei von neun gelernten Tänzen mussten dabei genannt und vorgezeigt werden. Zwölf Kinder der „Freistoana“ Gröbming ertanzten ...

Foto: o.K.

Zwei Legenden zu Gast in Liezen

Unter dem Motto „Mein Leben in den Alpen“ luden der Alpenverein Liezen, Bergsport Vasold und die örtliche Bergrettung kürzlich zu einem Abend voller Geschichten und alpiner Leidenschaft in das Kulturhaus nach Liezen. Zu Gast waren auch zwei der bekanntesten Persönlichkeiten ...
Foto: o.K.

Zwei Legenden zu Gast in Liezen

Unter dem Motto „Mein Leben in den Alpen“ luden der Alpenverein Liezen, Bergsport Vasold und die örtliche Bergrettung kürzlich zu einem Abend voller Geschichten und alpiner Leidenschaft in das Kulturhaus nach Liezen. Zu Gast waren auch zwei der bekanntesten Persönlichkeiten ...

Das Team der Allgemeinchirurgie freut sich über den Wiedereinstieg in die Varizenbehandlungen: Die Oberärzte Daniela Oberauer, Eva Clauer mit dem geschäftsführenden Oberarzt Ulf Clauer und OP-DGKP Anja Kindler. Foto: Klinik Diakonissen Schladming

Schluss mit Krampfadern

Die Klinik Diakonissen Schladming baut ihr medizinisches  Leistungsspektrum weiter aus und bietet nun wieder Varizenbehandlungen an.

Das Team der Allgemeinchirurgie freut sich über den Wiedereinstieg in die Varizenbehandlungen: Die Oberärzte Daniela Oberauer, Eva Clauer mit dem geschäftsführenden Oberarzt Ulf Clauer und OP-DGKP Anja Kindler. Foto: Klinik Diakonissen Schladming

Schluss mit Krampfadern

Die Klinik Diakonissen Schladming baut ihr medizinisches  Leistungsspektrum weiter aus und bietet nun wieder Varizenbehandlungen an.


2022 wurde das Friedenskircherl zum schönsten Platz Österreichs ernannt. Emil Ritter von Horstig erbaute es hundert Jahre zuvor mitten in den Südwänden des Stoderzinkens. Foto: Christoph Huber

Der Pionier des Stoderzinkens

Emil Ritter von Horstig ist der Erbauer des Friedenskircherls. Der „Ennstaler“ erzählt seine bewegte Lebensgeschichte anlässlich seines 180. Geburtstages.

2022 wurde das Friedenskircherl zum schönsten Platz Österreichs ernannt. Emil Ritter von Horstig erbaute es hundert Jahre zuvor mitten in den Südwänden des Stoderzinkens. Foto: Christoph Huber

Der Pionier des Stoderzinkens

Emil Ritter von Horstig ist der Erbauer des Friedenskircherls. Der „Ennstaler“ erzählt seine bewegte Lebensgeschichte anlässlich seines 180. Geburtstages.


„Die Freude ist der größte Gewinn“

Das Hotel Schloss Pichlarn setzt auf Nachhaltigkeit und Inklusion. Klienten der Lebenshilfe betreuen das Gewächshaus, wo Kräuter und Gemüse für die Küche wachsen.

„Die Freude ist der größte Gewinn“

Das Hotel Schloss Pichlarn setzt auf Nachhaltigkeit und Inklusion. Klienten der Lebenshilfe betreuen das Gewächshaus, wo Kräuter und Gemüse für die Küche wachsen.


Die aktuelle Nominierung reiht sich in eine ganze Serie von internationalen Anerkennungen ein und unterstreicht einmal mehr den Stellenwert des kulturellen Wahrzeichens.

Foto: Stefan Leitner

Admonter Stiftsbibliothek zu einer der schönsten der Welt gewählt

Die Bibliothek des Stiftes Admont gilt nicht nur als größte Klosterbibliothek der Welt, sondern auch als eine der eindrucksvollsten ihrer Art. Darüber ist man sich auch in sozialen Medien einig, wie ein aktuelles Ranking zeigt.

Die aktuelle Nominierung reiht sich in eine ganze Serie von internationalen Anerkennungen ein und unterstreicht einmal mehr den Stellenwert des kulturellen Wahrzeichens.

Foto: Stefan Leitner

Admonter Stiftsbibliothek zu einer der schönsten der Welt gewählt

Die Bibliothek des Stiftes Admont gilt nicht nur als größte Klosterbibliothek der Welt, sondern auch als eine der eindrucksvollsten ihrer Art. Darüber ist man sich auch in sozialen Medien einig, wie ein aktuelles Ranking zeigt.


{{alt}}

Leitspital: Plan A mit Plan B vergleichen

Entgegen den Plänen der Landesregierung setzt sich der Verein Pro Klinikum Stainach für das Leitspital ein. Man fordert zumindest einen Vergleich mit der Alternative. Am kommenden Mittwoch lädt die Initiative zu einer Info-Veranstaltung ein.

{{alt}}

Leitspital: Plan A mit Plan B vergleichen

Entgegen den Plänen der Landesregierung setzt sich der Verein Pro Klinikum Stainach für das Leitspital ein. Man fordert zumindest einen Vergleich mit der Alternative. Am kommenden Mittwoch lädt die Initiative zu einer Info-Veranstaltung ein.


Blickten auf ein erfolgreiches Jahr der Raiffeisenbank Liezen zurück (v.l.): VDir. Manuel Laiminger, VDir. Manfred Kirchsteiger, Generaldirektor Martin Schaller, Aufsichtsratsvorsitzender Franz Pichler, Moderatorin Sandra Suppan, Karl-Hans Mayr, Verbandsdirektor Peter Weissl.

Foto: Raiffeisenbank Region Liezen

Raiffeisenbank Liezen zog Bilanz

Ein Jahr nach der Fusion zieht die Raiffeisenbank Region Liezen positiv Bilanz.  Hohe Eigenmittelquote schafft Spielraum für Entwicklungsmöglichkeiten.

Blickten auf ein erfolgreiches Jahr der Raiffeisenbank Liezen zurück (v.l.): VDir. Manuel Laiminger, VDir. Manfred Kirchsteiger, Generaldirektor Martin Schaller, Aufsichtsratsvorsitzender Franz Pichler, Moderatorin Sandra Suppan, Karl-Hans Mayr, Verbandsdirektor Peter Weissl.

Foto: Raiffeisenbank Region Liezen

Raiffeisenbank Liezen zog Bilanz

Ein Jahr nach der Fusion zieht die Raiffeisenbank Region Liezen positiv Bilanz.  Hohe Eigenmittelquote schafft Spielraum für Entwicklungsmöglichkeiten.


Außergewöhnliche Entdeckung: Vierblättrige Einbeere mit untypischen fünf Blättern.

Foto: Anna Dünser

340 Arten in drei Tagen

Wie artenreich der Nationalpark Gesäuse ist, bewiesen kürzlich Hobbyforschende. Sie wiesen 340 Arten in nur drei Tagen nach.

Außergewöhnliche Entdeckung: Vierblättrige Einbeere mit untypischen fünf Blättern.

Foto: Anna Dünser

340 Arten in drei Tagen

Wie artenreich der Nationalpark Gesäuse ist, bewiesen kürzlich Hobbyforschende. Sie wiesen 340 Arten in nur drei Tagen nach.


Von links: Bezirksschießreferent Max Poier, Dominik Seebacher, Josef Fuchs, Franz Rohrer und Bezirksobmann Bernhard Frosch. Foto: Platzer

Bezirksschießen der Freien Jäger

Am Samstag, dem 17. Mai, fand auf der Schießstätte des Theresianum-Nichtlgutes in Lassing das diesjährige Bezirksschießen der Bezirksgruppe Liezen statt.

Von links: Bezirksschießreferent Max Poier, Dominik Seebacher, Josef Fuchs, Franz Rohrer und Bezirksobmann Bernhard Frosch. Foto: Platzer

Bezirksschießen der Freien Jäger

Am Samstag, dem 17. Mai, fand auf der Schießstätte des Theresianum-Nichtlgutes in Lassing das diesjährige Bezirksschießen der Bezirksgruppe Liezen statt.


Ob zu Porridge, Smoothie oder in Backwaren: Das Molkepulver [re] whey wurde von Schülern des BG/ BRG Stainach entwickelt und ist vielseitig einsetzbar. Foto: BG/BRG

Sieg für Gymnasium Stainach

Das BG/BRG Stainach räumte mit „[re]whey“ den ersten Platz beim diesjährigen Junior-Steiermark-Wettbewerb ab. Nun rüstet sich die Junior Company für den bundesweiten Wettbewerb.

Ob zu Porridge, Smoothie oder in Backwaren: Das Molkepulver [re] whey wurde von Schülern des BG/ BRG Stainach entwickelt und ist vielseitig einsetzbar. Foto: BG/BRG

Sieg für Gymnasium Stainach

Das BG/BRG Stainach räumte mit „[re]whey“ den ersten Platz beim diesjährigen Junior-Steiermark-Wettbewerb ab. Nun rüstet sich die Junior Company für den bundesweiten Wettbewerb.


Der Schladminger Kindergemeinderat hat eines seiner Herzensprojekte umgesetzt: Im Rathauspark wurde gemeinsam mit Bürgermeister Hermann Trinker, seinen beiden Vizebürgermeistern und mehreren Gemeinderäten feierlich ein Baum gepflanzt. Die junge Vertretung der Stadt setzt damit ein deutliches Zeichen für ihre Verbundenheit mit der Umwelt sowie für zentrale Anliegen wie Klima und Nachhaltigkeit. Wünsche als „Blüten“ zieren bereits den Baum, daraus sollen konkrete Projekte entstehen, die weiterwachsen und „Früchte tragen“.

Wurzeln schlagen für morgen

Der Schladminger Kindergemeinderat hat eines seiner Herzensprojekte umgesetzt: Im Rathauspark wurde gemeinsam mit Bürgermeister Hermann Trinker, seinen beiden Vizebürgermeistern und mehreren Gemeinderäten feierlich ein Baum gepflanzt. Die junge Vertretung der Stadt setzt damit ein deutliches ...
Der Schladminger Kindergemeinderat hat eines seiner Herzensprojekte umgesetzt: Im Rathauspark wurde gemeinsam mit Bürgermeister Hermann Trinker, seinen beiden Vizebürgermeistern und mehreren Gemeinderäten feierlich ein Baum gepflanzt. Die junge Vertretung der Stadt setzt damit ein deutliches Zeichen für ihre Verbundenheit mit der Umwelt sowie für zentrale Anliegen wie Klima und Nachhaltigkeit. Wünsche als „Blüten“ zieren bereits den Baum, daraus sollen konkrete Projekte entstehen, die weiterwachsen und „Früchte tragen“.

Wurzeln schlagen für morgen

Der Schladminger Kindergemeinderat hat eines seiner Herzensprojekte umgesetzt: Im Rathauspark wurde gemeinsam mit Bürgermeister Hermann Trinker, seinen beiden Vizebürgermeistern und mehreren Gemeinderäten feierlich ein Baum gepflanzt. Die junge Vertretung der Stadt setzt damit ein deutliches ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote