Mit den Bierzelten der Freiwilligen Feuerwehren Altaussee und Lupitsch sowie dem Altausseer Kiritåg ging vom 31. August bis zum 2. September der inoffizielle Saisonabschluss im Ausseerland das 62. Mal über die Bühne.
Abertausende Menschen aus ganz ...
Mit den Bierzelten der Freiwilligen Feuerwehren Altaussee und Lupitsch sowie dem Altausseer Kiritåg ging vom 31. August bis zum 2. September der inoffizielle Saisonabschluss im Ausseerland das 62. Mal über die Bühne.
Abertausende Menschen aus ganz Österreich folgten der Einladung der Freiwilligen Feuerwehr und genossen drei unbeschwerte Tage am Fuße des Losers. Kein Wunder, dass im gesamten Ausseerland so gut wie keine Gästebetten mehr zu bekommen waren, dafür aber umso mehr Bier, Brathendln und Bergrettungs-Pommes. Verkauft wurden 650 Fass Bier, 4500 Liter Weißwein, 500 Brathendln, 260 Kilogramm Saiblinge, 20.000 Semmeln und über 1000 Kilogramm Bratwürste. Trotz der großen Nachfrage wurde das Platzangebot von 800 Gästen im Zelt und nochmals 800 Gästen im Freien seit dem Beginn des Altausseer Bierzelts vor 62 Jahren nicht vergrößert. Einem Grundsatz, dem man treu bleibe, heißt es von Seiten der Veranstalter. Auch nach einem eigenen VIP-Bereich sucht man im Altausseer Bierzelt vergebens, dafür ist der Eintritt für alle Gäste frei. Neben dem Bierzelt fand auch der traditionelle Kiritåg entlang der Stra- ße bis zur Pfarrkirche St. Ägid großen Anklang. Heimische Unternehmen und Ausstellende aus ganz Österreich präsentierten ihre Ware. Besonders beliebt: die original Ausseer Lebkuchenherzen mit Sprüchen aus Zuckerguss.
Kirtag als Wahlkampfbühne
Laut Mitarbeitenden des Roten Kreuzes ging das traditionelle Fest ohne größere Zwischenfälle über die Bühne, einzig die Rückenverletzung eines 22-jährigen Niederösterreichers sorgte kurzfristig für Aufregung. Ging man anfangs noch von einer Messerstecherei aus, wurde rasch klar, dass die Verletzung des Mannes von einem Sturz im Vollrausch herrührte. Er wurde im LKH Bad Aussee behandelt. Gut versorgt wurden auch die Gäste aus der Politik, die aufgrund der bevorstehenden Landtags- und Nationalratswahlen wieder zahlreich erschienen waren. Somit hatte Altaussees Bürgermeister Gerald Loitzl alle Hände voll zu tun, diese durch das bunte Treiben im Zelt zu führen, darunter Vizekanzler Werner Kogler, Landeshauptmann Christopher Drexler, die Bundesministerinnen Karoline Edtstadler und Susanne Raab, Landesrätin Simone Schmiedtbauer, SPÖ-Bundesparteivorsitzender Andreas Babler und Neos-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger.