Die Feuerwehren Hinterwildalpen, Kirchenlandl und Rottenmann ließen das vergangene Einsatzjahr Revue passieren. Auch zahlreiche Ehrungen und Beförderungen wurden bei den Wehrversammlungen durchgeführt.
FF Hinterwildalpen
Vier ...
Die Feuerwehren Hinterwildalpen, Kirchenlandl und Rottenmann ließen das vergangene Einsatzjahr Revue passieren. Auch zahlreiche Ehrungen und Beförderungen wurden bei den Wehrversammlungen durchgeführt.
FF Hinterwildalpen
Vier Einsätze, 21 Übungen und 56 allgemeine Tätigkeiten mit insgesamt 2666 Stunden leisteten die Kameraden der FF Hinterwildalpen im vergangenen Einsatzjahr. Besonders herausfordernd war der Einsatz zur Bekämpfung eines Waldbrands in Wildalpen. Von 1. bis 15. April standen die Mitglieder täglich im Einsatz, insgesamt 92 Kameraden leisteten dabei 1186 Stunden. Besondere Anerkennung erhielten langjährige Mitglieder für ihre Treue und ihren unermüdlichen Einsatz: HFM Ernst Bogenreiter wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet, HFM Kurt Spannring für 50 Jahre.
FF Kirchenlandl
Die Kameraden der FF Kirchenlandl mussten im vergangenen Jahr zu 47 Einsätzen ausrücken. Insgesamt leistete die Florianis rund 6411 Stunden. Besonders stolz ist die Wehr auf 15 Jugendliche, die derzeit bei der FF Kirchenlandl tätig sind. Dies ist der Höchststand an Jugendlichen seit Beginn der Feuerwehr.
Befördert wurden JFF Isabella Krenn und JFM Leonhard Grader (Jugend I mit einem Streifen), JFF Vanessa Baumgartner, JFM Alexander Hollinger und JFM Robert Krenn (Jugend I mit drei Streifen) sowie JFF Jessica Baumgartner, JFF Laureen Haring, JFF Katharina Hollinger, JFF Laura Krenn, JFM Sebastian Spanner und JFM Mathias Thaller (Jugend II mit zwei Streifen). LM d.F Philipp Mayrhofer wurde zum Oberlöschmeister des Fachdienstes befördert, BM Wolfgang Haring zum Oberbrandmeister.
FF Rottenmann
Mit einem Mitgliederstand von 76 Kameraden (55 Aktive, elf im zweiten Stand und zehn Jugendliche) hielt die FF Rottenmann im vergangenen Jahr 90 Übungen ab, zudem wurden 25 Kurse an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark besucht. Insgesamt wurden die Kameraden 2024 zu 102 Einsätzen alarmiert, wobei für die Abarbeitung der Einsätze 1585 Stunden aufgebracht wurden. In der Gesamtstatistik für das Feuerwehrjahr 2024 ergibt das 1063 Ereignisse mit 17.060 Stunden.
Befördert wurden Leo Ladner zum Feuerwehrmann, Aurora Schupfer zur Oberfeuerwehrfrau, Florian Bacher zum Oberfeuerwehrmann, Dino Mahmic zum Hauptfeuerwehrmann und Rene Schrempf zum OLM d.F.; OFM Harald Bacher und LM d.S. Andreas Gölz erhielten eine Auszeichnung für ihre 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen. Das Verdienstabzeichen des Landesfeuerwehrbandes 3. Stufe (Bronze) ging an BM Kevin Radaelli, HFM Klaus Baumschlager, LM d.S. Andreas Gölz und HFM Thomas Steibl. HFM Alfred Zefferer wurde für seine 50-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen geehrt.