Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche verwandelt sich das Dorfzentrum von Bad Mitterndorf in eine Begegnungszone.
Bad Mitterndorf zeigt vor, wie eine Zukunft der österreichischen Ortskerne aussehen könnte. Eine Woche lang gilt das Dorfzentrum als ...
Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche verwandelt sich das Dorfzentrum von Bad Mitterndorf in eine Begegnungszone.
Bad Mitterndorf zeigt vor, wie eine Zukunft der österreichischen Ortskerne aussehen könnte. Eine Woche lang gilt das Dorfzentrum als Begegnungszone. Das bedeutet, dass alle Verkehrsteilnehmer
– Fußgänger, Radfahrer und Autoverkehr – den gesamten öffentlichen Raum gleichberechtigt nutzen und nicht an den Straßenrand gedrängt werden. Alle Fahrzeuge müssen ihre Geschwindigkeit reduzieren und sind so angehalten, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Eine Begegnungszone zielt auf eine Steigerung der Straßenraumattraktivität und eine Erhöhung der Verkehrssicherheit ab. Gastronomische Betriebe können ihr Angebot in den öffentlichen Raum ausdehnen. Während der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September mit Workshops zum Thema Mobilität ist die Ortsdurchfahrt auf einer Strecke von 400 Metern als Begegnungszone ausgeschrieben. In diesem Bereich dürfen und sollen Fußgänger, Radfahrer und motorisierte Fahrzeuge den gesamten Straßenbereich nutzen und sich mit maximal 20 km/h fortbewegen. Parkplatzmöglichkeiten bleiben zum Großteil gleich. „Viele Ortskerne in ganz Österreich sterben langsam aus. Wir jedoch arbeiten daran, langfristig die positive Entwicklung unserer Gemeinde zu sichern und unseren Ortskern nachhaltig zu beleben“, freut sich Bürgermeisterin Veronika Grill. Der Wunsch nach einer Begegnungszone sei in einem Bürgerbeteiligungsprozess gewachsen. Diesem Anliegen wird nun in einer Testphase im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche nachgekommen. Auch Vizebürgermeister Herbert Hansmann sieht diese Ortskernbelebung als wichtige Maßnahme für die wirtschaftliche und soziale Stärkung einer Gemeinde.
Am Montag, dem 16. September, sind zudem alle Interessierten – Kinder und Erwachsene – von 14.30 bis 17 Uhr eingeladen, die Straße durch den Ortskern mit Kreide zu bemalen und so die Begegnungszone sichtbar zu machen. Treffpunkt ist beim Dorfplatz, die Gemeinde stellt die Stra- ßenkreide zur Verfügung.