Wo unser Weg hinführt: Strategien für die Zukunft unserer Tourismusregion
24.01.2025Wie soll sich die Tourismusregion Schladming-Dachstein in den nächsten Jahren weiterentwickeln? Welche Schwerpunkte werden verfolgt und welche Ziele angestrebt? Diesen strategischen Fragestellungen widmet sich der Tourismusverband unter dem Titel „NEXT LEVEL“, mit dem Ziel die ...
Wie soll sich die Tourismusregion Schladming-Dachstein in den nächsten Jahren weiterentwickeln? Welche Schwerpunkte werden verfolgt und welche Ziele angestrebt? Diesen strategischen Fragestellungen widmet sich der Tourismusverband unter dem Titel „NEXT LEVEL“, mit dem Ziel die Region zukunftsorientiert und nachhaltig weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit dem renommierten Tourismus-Experten Hubert Siller wurden in den vergangenen Monaten in einem breiten Dialogprozess Strategien für die Zukunft der Tourismusregion Schladming-Dachstein erarbeitet. In diesem Arbeitsprozess wurden auch zahlreiche Stakeholder und Partner aktiv eingebunden sowie eine Befragung für Gastgeber und Mitarbeitende durchgeführt.
„Mit dem Strategieprozess ‚NEXT LEVEL‘ haben wir den Grundstein für einen gemeinsamen Weg in die Zukunft unseres Tourismusstandorts gelegt. Es geht darum, alle Kräfte in der Region zu bündeln, uns unter einer klaren Vision zu vereinen und gemeinsam daran zu arbeiten, wofür unsere Region steht und künftig stehen wird. Nur durch eine starke Einheit können wir die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich meistern und unsere Position als eine der führenden Tourismusdestinationen weiter stärken“, so der Vorsitzende des Tourismusverbandes Andreas Keinprecht.
„Mit der NEXT LEVEL Strategie setzen wir ein klares Zeichen: Schladming-Dachstein soll nicht nur eine der besten Tourismusregionen Österreichs bleiben, sondern auch ein Vorbild für nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung werden. Nur mit einer klaren Vision, strategischer Weitsicht und konsequenter Umsetzung können wir den hohen Ansprüchen gerecht werden – von internationalen Gästen bis hin zu unserer eigenen Bevölkerung. Dieses Projekt ist unser Bekenntnis zu Exzellenz, Innovation und der gemeinsamen Gestaltung einer lebenswerten Zukunft für alle“, unterstreicht Mathias Schattleitner, Geschäftsführer im TVB Schlad ming-Dachstein.
Insgesamt entstanden nach dem Arbeitsprozess sieben Leitsätze, welche die Destinationsentwicklung der Region nachhaltig prägen sollen:
Schladming-Dachstein NEXT LEVEL / Themenfelder und Leitsätze:
# QUALITÄTSTOURISMUS Die Region Schladming-Dachstein steht für einen regional geprägten, wertschöpfungsstarken und gewachsenen Qualitätstourismus.
# 4 | 300 | GANZJAHRESDESTINATION Die Region Schladming-Dachstein versteht sich als Ganzjahresdestination mit Angeboten für 4 Jahreszeiten und mit rund 300 Betriebstagen.
# MARKENSTÄRKE Die Marke Schladming-Dachstein zeichnet sich durch eine klare Identität und große Bekanntheit aus. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wird die Region sowohl nach innen als auch nach außen als starke Einheit wahrgenommen.
# TOP-EVENTS Die Region Schladming-Dachstein steht für internationale Top-Events im Bereich Sport & Entertainment
– mit starker medialer Wahrnehmung und wertschöpfungsorientiert.
# KULINARIK & GENUSS Die Region Schlad ming-Dachstein ist beispielgebend in authentisch regionaler Kulinarik und fördert regionale Initiativen.
# (G)LOKAL DENKEN = GLOBAL & LOKAL DENKEN Die Region Schladming-Dachstein verbindet globales und lokales Denken. Nationale und internationale Kernmärkte sollen zur Belebung der lokalen Wirtschaftskreisläufe beitragen.
# VERANTWORTUNGSVOLLE TOURISMUSENTWICKLUNG Die Region Schladming-Dachstein übernimmt Verantwortung für die Menschen in der Region, für die Natur als Lebensgrundlage und einen zukunftsfähigen Wirtschaftsraum.
Warum sind die Strategien und Leitsätze des „NEXT LEVEL“-Prozesses so wichtig für die nachhaltige Entwicklung der Region? Wir haben Partner befragt, die aktiv am Prozess mitgewirkt haben.
Ein Bekenntnis zur Zukunft: Innovation, Qualität und nachhaltige Entwicklung
„Die kontinuierliche Weiterentwicklung einer Tourismusregion ist von sehr zentraler Bedeutung. Gästebedürfnisse und Marktanforderungen verändern sich ständig – darum ist es entscheidend, eigene Strategien für künftige Handlungsrahmen regelmäßig zu definieren. So werden heute die Weichen für morgen gestellt. Die Entscheidung für solche wichtigen strategischen Schwerpunkte ist ein richtiger Schritt in das nächste Level – ein Bekenntnis zur Stärkung einer innovativen Marke, zur qualitätsvollen und nachhaltigen Tourismusentwicklung und gleichzeitig zur Schaffung unvergesslicher Erlebnisse für alle, die die Region besuchen und hier leben.“
Gabriele Trinker
(Geschäftsführerin
Naturpark Sölktäler)
Starke Partnerschaften für eine nachhaltige Ganzjahresdestination
„Der Next Level-Prozess ist für die Region Schladming-Dachstein von großer Bedeutung, da er klare Strategien für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung definiert. Für uns als Seilbahnunternehmen ist es besonders wichtig, Teil dieses Prozesses zu sein, um die Region als Ganzjahresdestination zu stärken, verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umzugehen und den Qualitätstourismus weiter auszubauen. Durch die Zusammenarbeit aller Partner schaffen wir eine starke Grundlage, die den Bedürfnissen der Einheimischen entspricht und zugleich den
Gästen ein unverwechselbares
Erlebnis bietet.“
Dir. Georg Bliem (Geschäftsführer Planai-Hochwurzen-Bahnen)
Wie eine Bergtour: Mit klarem Ziel und gutem Plan voran
„Das Formulieren von Leitsätzen und Entwickeln einer Strategie sind für mich wie das Vorbereiten einer Bergwanderung. Bevor es losgeht, überlege ich, welchen Berg ich erwandern will, welchen Weg ich nehme und was ich dazu brauche. So habe ich eine gute Chance, nicht auf dem falschen Berg anzukommen oder auf halbem Weg stecken zu bleiben.“
Roland Gyger
(Hotel Schütterhof)
Wir halten Dich auch hier im „Ennstaler“ in diesem Jahr über unseren Weg zum „NEXT LEVEL“ auf dem Laufenden. Alle Details findest Du aktuell unter