Eine Erkundungstour zum Kainischer Moor beim Ödensee mit Naturschutzexpertin Karin Hochegger.
Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, sondern erfüllen darüber hinaus eine weitere Funktion, ...
Eine Erkundungstour zum Kainischer Moor beim Ödensee mit Naturschutzexpertin Karin Hochegger.
Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, sondern erfüllen darüber hinaus eine weitere Funktion, die im Zuge des Klimawandels nicht zu unterschätzen ist: Sie sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume. Diese Funktion können Moore aber nur erfüllen, wenn sie nicht entwässert wurden.
Am Rand des Kainischmoores befindet sich ein alter Torfstich, der renaturiert wurde. Dort ist es möglich, den Aufbau eines Moores zu erahnen und die Funktionsweise von Renaturierungen zu verstehen. Die Exkursion bietet zudem auch einen Einblick in eine ursprüngliche Moorlandschaft mit seltenen Arten wie dem Sonnentau, eine Pflanze, die sich von Insekten ernährt, oder der Moosbeere, die sonst nur in der Tundra wächst. Der Bogen der Exkursion spannt sich von der Eiszeit über die großen Abbauprojekte für die Saline bis zu den Ansätzen der Renaturierungen. Die Exkursionsleiterin Karin Hochegger ist Naturschutzexpertin und Autorin. Sie war jahrelang als Sachverständige für Naturschutz tätig. Derzeit leitet sie die Bezirksstelle Liezen des Naturschutzbundes und arbeitet an Renaturierungsprojekten von Mooren und Feuchtgebieten im Ausseerland und Ennstal.
Treffpunkt für die Exkursion ist am Freitag, dem 6. September um 14 Uhr in Kainisch (Parkplatz Traunbrücke).