Viele Festival, viele Kulturen
04.07.2025 RegionalesKommende Woche geht das internationale Blasmusik-Festival „Mid Europe“ über die Bühne. 1500 Musiker aus 15 Nationen werden in der Region zu Gast sein.
Von 8. bis 12. Juli wird die Region Schladming-Dachstein mit Schladming und Haus ...
Kommende Woche geht das internationale Blasmusik-Festival „Mid Europe“ über die Bühne. 1500 Musiker aus 15 Nationen werden in der Region zu Gast sein.
Von 8. bis 12. Juli wird die Region Schladming-Dachstein mit Schladming und Haus im Ennstal erneut zur Bühne für eines der europaweit bedeutendsten Blasmusikfestivals: die Mid Europe. Mit über 1500 Musikern aus 15 Nationen, wie den USA, Deutschland, Irland, der Schweiz, Malaysia, Taiwan, Litauen und China uvm., erwartet die Besucher ein einzigartiges Klangerlebnis – von traditionell bis modern, von regional bis international. Ein besonderes Highlight nach einem Jahr Pause ist die Rückkehr der „Schladming Tattoo“.
Der fulminante Start findet am Dienstag, dem 8. Juli, mit dem Polizeiorchester Bayern statt. Mit einer Fanfare und einem gemeinsamen Auftritt mit der University of Michigan Marching Band verspricht der Abend ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse. Am Mittwoch Vormittag, dem 9. Juli, dreht sich alles um die jüngsten Musikfans: Bei „Kids & Cops in Concert“ zeigt das Welt Jugend Blasorchester (WYWOP) gemeinsam mit erfahrene Musikpädagogen und der Polizei Schladming, wie vielseitig und spannend Musik und Teamarbeit sein können. Unter dem Motto „Wenn die Polizei den Takt angibt“ gibt es nicht nur mitreißende Klänge, sondern auch faszinierende Einblicke in die Arbeit der Polizei.
Am Donnerstag, dem 10. Juli, wird das Zentrum von Schladming zum pulsierenden Hotspot der Musik. Auf vier Bühnen präsentieren Musiker aus der ganzen Welt ein breites Spektrum an Blasmusik. Begleitend dazu laden verlängerte Öffnungszeiten der Geschäfte, kulinarische Highlights und eine vielfältige Kids-Area zum Verweilen ein.
Schladming Tattoo
Nach einer einjährigen Pause ist die Marschshow „Schladming Tattoo“ zurück und wird am Freitag, dem 11. Juli, das Publikum im Planai-Stadion begeistern. Heuer steht die renommierte University of Michigan Marching Band im Mittelpunkt. Ihre mitreißenden Shows, bekannt aus amerikanischen Football-Stadien, garantieren ein unvergessliches Erlebnis. Ergänzt wird das Programm durch die beeindruckenden Auftritte der Militärmusik Oberösterreich, der Musikkapelle Stein an der Enns sowie des Spielmannszugs der Vielharmonie Kirchlinteln. Präzise Marschformationen, gepaart mit hochklassiger Musik, machen dieses Event zu einem Highlight des Festivals.
Workshops und Meisterkurs
Im fünftägigen Meisterkurs „Dirigieren“ gibt es die Möglichkeit, das eigene Fachwissen unter der Leitung renommierter Dirigenten zu erweitern und die Dirigiertechnik am Übungsorchester der Militärmusik Oberösterreich zu verfeinern. Dabei werden praxisnahe, hochqualitative Lernerfahrungen geboten. Zudem wird am Freitag, dem 11. Juli, ein Workshop mit dem international renommierten Klarinettisten Gabor Varga angeboten. Der Workshop bietet Musikern die Gelegenheit, ihr Können zu vertiefen, neue Impulse zu erhalten und praxisnahe Tipps von Gabor Varga zu sammeln.
Konzerte in Haus im Ennstal
Am Mittwochabend, dem 9. Juli, sorgt die Militärmusik Oberösterreich bei einem Open-Air-Konzert am Schlossplatz in Haus im Ennstal für ein musikalisches Highlight. Mit hochkarätiger Musik und einzigartigem Ambiente wird der Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Besucher erwartet zuvor außerdem ein Kirchenkonzert mit der Taipei Municipal Zhong-Zheng Junior High School 28th Wind Band in der Pfarrkirche Haus im Ennstal.
Herzstück des Festivals
Die Orchesterprojekte WYWOP und WAWOP bilden das Herzstück des Festivals. Das Welt Jugend Blasorchester Projekt (WY-WOP) wurde 1997 ins Leben gerufen und ist seither ein zentraler Bestandteil der Mid Europe. Es bietet talentierten Musikern im Alter von 18 bis 32 Jahren die Möglichkeit, eine intensive Woche voller Musik, Freundschaft und kulturellem Austausch zu erleben. Das Welt Erwachsenen Blasorchester Projekt (WAWOP) richtet sich an Musiker ab 32 Jahren. Bandleiter, Musikpädagogen, Mitglieder von Kapellen und engagierte Musikliebhaber sind eingeladen, an diesem einzigartigen Projekt teilzunehmen. Zeitgleich mit dem WYWOP bietet das WAWOP eine inspirierende Musikwoche, die auf höchstem Niveau gestaltet ist.