Planai und „Land schafft Leben“ thematisieren die Verantwortung von Landwirtschaft und Bergbahnen für den Erhalt der Kulturlandschaft und ihre Bedeutung für den Tourismus.
Unter dem Motto „In Verantwortung – Landwirtschaft, ...
Planai und „Land schafft Leben“ thematisieren die Verantwortung von Landwirtschaft und Bergbahnen für den Erhalt der Kulturlandschaft und ihre Bedeutung für den Tourismus.
Unter dem Motto „In Verantwortung – Landwirtschaft, Lebensraum und Bergbahnen“ luden der Verein „Land schafft Leben“ und die Planai-Hochwurzen-Bahnen zu einem gemeinsamen Pressegespräch auf die Wieslechalm am Fastenberg. Ziel war es, die Verantwortung von Landwirtschaft und Bergbahnen für die Kulturlandschaft Österreichs zu beleuchten und ihre enge Verbindung zum Tourismus zu zeigen. Hannes Royer, Gründer von „Land schafft Leben“, erneuert seine Forderung nach mehr Wertschätzung für die heimische Landwirtschaft und betont: „Österreichs menschengemachte Kulturlandschaften sind der wichtigste Grund, warum Gäste ihren Urlaub hier verbringen.“ Auch Georg Bliem, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen, unterstrich die Verantwortung der Bergbahnen gegenüber Natur und Region: „Wir haben das Privileg, die Landschaft für unsere Angebote zu nutzen und tragen zugleich Verantwortung – für Natur, Gäste und die Region. Da wir auf fremdem Grund und Boden arbeiten, sind wir dankbar für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern.“
Im Rahmen des Pressegesprächs wurde zudem der Folder „Nachhaltig in die Zukunft“ vorgestellt. Darin präsentieren die Planai-Bahnen ihre Maßnahmen für Klima- und Umweltschutz – etwa intelligentes Schneemanagement, Photovoltaik-Anlagen, Energiemonitoring uvm. Den Abschluss bildete die Präsentation der Installation „Milch“, entwickelt von Marketingleiter Markus Zeiringer in Kooperation mit Ennstal Milch. Hundert Milchpäckchen veranschaulichen, dass für die Produktion von einem Liter Milch rund 1,8 Quadratmeter Wiese benötigt werden.