Aktuelle Umfrage offenbart spannende Einblicke in den Alkoholkonsum der Menschen im Bezirk Liezen. Mitmach-Challenge aus Großbritannien erobert die Steiermark.
60 Prozent der Bevölkerung des Bezirkes Liezen hat schon einmal darüber nachgedacht, weniger ...
Aktuelle Umfrage offenbart spannende Einblicke in den Alkoholkonsum der Menschen im Bezirk Liezen. Mitmach-Challenge aus Großbritannien erobert die Steiermark.
60 Prozent der Bevölkerung des Bezirkes Liezen hat schon einmal darüber nachgedacht, weniger Alkohol zu trinken. Das zeigt eine aktuelle Umfrage, die der Gesundheitsfonds Steiermark im Zuge des „Dry January“ gemacht hat. Der „Trockene Jänner“ ist mittlerweile bei über einem Drittel der Menschen im Bezirk Liezen bekannt, auch wenn bislang nur sechs Prozent daran teilgenommen haben.Für Bianca Heppner und Petra Wielender von der Initiative „Weniger Alkohol – mehr vom Leben“ sei der Dry January nicht nur ein Trend, sondern ein wirksames Instrument, um Gesundheit und Lebensqualität zu steigern, wie sie sagen. Dafür setzt die Initiative den gesamten Jänner über Schwerpunkte unter dem Motto „Dry – i bin dabei!“.
Wie groß die Vorteile eines Alkoholverzichts sind, ist auch 38 Prozent der Befragten klar: Sie gaben an, ihre Trinkgewohnheiten überdenken zu wollen. Weitere 35 Prozent sind hier schon einen Schritt weiter: Sie berichteten von einer Steigerung ihres allgemeinen Wohlbefindens aufgrund eines reduzierten Alkoholkonsums. Als weitere positive Aspekte werden finanzielle Einsparungen (35 Prozent) und körperliche Gesundheit (34 Prozent) gesehen. Die nach wie vor häufigste Gelegenheit Alkohol zu trinken, würden laut der Umfrage Feiern und besondere Anlässe bieten (65 Prozent). In Summe würde jedoch fast ein Drittel (30 Prozent) seltener als einmal im Monat zu Alkohol greifen. Laut eigenen Angaben würde jedoch keiner der Befragten täglich Alkohol konsumieren.