In Donnersbachwald entstehen acht Schutzbauwerke am Mörsbach, um Bevölkerung und Infrastruktur vor Hochwasser und Muren zu sichern.
Der Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur vor Naturgefahren steht in Donnersbachwald derzeit im Mittelpunkt eines ...
In Donnersbachwald entstehen acht Schutzbauwerke am Mörsbach, um Bevölkerung und Infrastruktur vor Hochwasser und Muren zu sichern.
Der Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur vor Naturgefahren steht in Donnersbachwald derzeit im Mittelpunkt eines bedeutenden Großprojekts: Die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) errichtet entlang des Mörsbachs insgesamt acht Verbauungen (Sperren), um die Gefahr von Murenabgängen und Überschwemmungen künftig deutlich zu reduzieren. Das mehrjährige Bauvorhaben umfasst ein systematisches Schutzkonzept mit Geschiebe- und wildholzbewirtschaftenden Maßnahmen sowie linearen Maßnahmen zur schadlosen Ableitung der Hochwässer durch die Siedlungsbereiche. Die Umsetzung ist bis in das Jahr 2037 projektiert und umfasst ein Investitionsvolumen von über 6,5 Millionen Euro. Vergangene Woche verschaffte sich der Gemeindevorstand der Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal im Zuge eines Lokalaugenscheins ein Bild vom aktuellen Baufortschritt. Im Mittelpunkt der Besichtigung stand die größte der acht Sperren, die derzeit errichtet wird und bereits weit fortgeschritten ist. „Die vergangenen Unwetterereignisse haben eindrucksvoll gezeigt, wie notwendig diese Schutzmaßnahmen sind und welch ein Gefahrenpotenzial vom Mörsbach ausgeht“, betont Bgm. Herbert Gugganig.