Am Samstag, 5. Oktober, öffnet Schloss Trautenfels von 18 Uhr bis Mitternacht seine Pforten zur „Langen Nacht der Museen“. Auch heuer hält das Programm viele Highlights parat.
Schloss Trautenfels gilt das Wahrzeichen ...
Am Samstag, 5. Oktober, öffnet Schloss Trautenfels von 18 Uhr bis Mitternacht seine Pforten zur „Langen Nacht der Museen“. Auch heuer hält das Programm viele Highlights parat.
Schloss Trautenfels gilt das Wahrzeichen des mittleren Ennstals und präsentiert im Landschaftsmuseum die Kultur und Natur des Bezirkes Liezen. Die aktuelle Sonderausstellung „Mensch, Welt und Ding. Eine Region erzählt“ drückt ebenso diesen starken regionalen Bezug aus und eröffnet den Dialog von heimatspezifischen Themen. Einzigartige Originalobjekte, anschauliche Beispiele, multimediale Präsentationen, Filmsequenzen und aktuelle Forschungsprojekte verbinden unterschiedliche Bereiche, die für den Bezirk Liezen, den größten Österreichs, bedeutsam sind. Führungen durch die Sonderausstellung werden zur Langen Nacht der Museen von 18 bis 23 Uhr angeboten. Dabei wird auch Franz Mandl zu „100 Jahre Radio“ von 18 bis 22.30 Uhr im zweiten Obergeschoß der Sonderausstellung im Themenbereich „Übertragung“ zum Dialog einladen. Für eine kleine Stärkung zwischendrin sorgen eine Sektbar und Kulinarisches im Zwischengeschoß.
Treffen mit Kunstschaffenden
Die audiovisuelle Installation im Marmorsaal „Signal vom Dachstein“ gibt einen Überblick über die vielfältige künstlerische Auseinandersetzung mit der Dachsteinregion und steht im unmittelbaren Austausch mit der Wissenschaft. Die fünf heimischen Kunstschaffenden Marie-Theres Härtel, Christoph Huber, Katharina Pfennich, Christoph Szalay und Stefanie Weberhofer beschäftigen sich seit 2021 intensiv mit der Weiterentwicklung ihrer Arbeit im Kontext der Klimaveränderungen. Die speziell für den Marmorsaal neu arrangierte Landschaftsoper von Strijbos & Van Rijswijk bietet in Kombination mit Landschaftsaufnahmen des Gletschers ein immersives Erlebnis. So verdeutlicht das Projekt die Rolle Dachsteingletschers und der umliegenden Region als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte sowie als Fieberthermometer des Planeten. Die „Lange Nacht der Museen“ bietet nun Gelegenheit zu einem Meet-Up mit den Signal-Kunstschaffenden, um in die Hintergründe der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Dachsteinregion eintauchen zu können. Als Gesprächspartner steht auch Werner Schrempf, Intendant des Festivals La Strada, zur Verfügung.
Lesung und Filmpräsentationen
Um 19 Uhr liest Karin Hochegger im Seminarraum aus ihrem neuem Buch „Die Gaben des Wassers“, ein Werk, das die genaue Betrachtung von unterschiedlichen Süßgewässern mit einer Fülle an ökologischem und kulturgeschichtlichem Wissen verbindet. Ebenso im Seminarraum finden ab 20.30 Uhr die Filmpräsentationen „120 Jahre Landgenossenschaft Ennstal“, „Landgenossenschaft Ennstal, Ennstal Milch KG“ und „75 Jahre Forschung HBLFA Raumberg-Gumpenstein“ statt.
Kinder willkommen
Kinder bis zwölf Jahren steht das Schloss Trautenfels an diesem Abend bei freiem Eintritt offen. Auch ein eigenes Programm soll die Jüngsten unter den Besuchenden begeistern: Von 18 bis 22 Uhr lädt Thomas Raunigg zum Kinder-Zauber-Workshop in das Atelier. Hier findet ebenso das Kinderschminken von 18 bis 22 Uhr statt. Vorgelesen wird im Zeitraum von 18.30 bis 19 Uhr und von 20.30 bis 21 Uhr im Freskenraum.