Von 20. bis 23. November treten bei den Austrian Skills im Messezentrum Salzburg mehr als 500 junge Fachkräfte in rund 50 Berufen an. Für die Steiermark starten 60 Teilnehmende, darunter auch Lorenz Felsner aus Schladming.
Die Mozartstadt wird kommende Woche zur ...
Von 20. bis 23. November treten bei den Austrian Skills im Messezentrum Salzburg mehr als 500 junge Fachkräfte in rund 50 Berufen an. Für die Steiermark starten 60 Teilnehmende, darunter auch Lorenz Felsner aus Schladming.
Die Mozartstadt wird kommende Woche zur Bühne der beruflichen Ausbildung. In rund 50 Wettbewerbsdisziplinen rittern über 500 junge Fachkräfte um den Staatsmeistertitel – und damit um das Ticket zu den World Skills 2026 in Shanghai. Premiere als eigene Disziplin feiert die Fahrradmechatronik: Lorenz Felsner, beschäftigt bei Sport Bründl in Schlad ming, geht damit als erster Steirer überhaupt in diesem Beruf ins Rennen. „Ich bin über die Berufsschule auf die Austrian Skills aufmerksam geworden. Mein Klassenvorstand hat uns motiviert, teilzunehmen – also habe ich es einfach gemacht. Vor Ort will ich Spaß haben und richtig Gas geben“, so die Schladminger Titelhoffnung. Warum er den 2019 eingeführten Lehrberuf gewählt hat? „Die Arbeit an Fahrrädern hat mich schon immer fasziniert. Ich fahre selbst viel und schraube gern, deshalb hat mir die Ausbildung von Anfang an getaugt.“ Die Tätigkeit selbst sei aber besonders fordernd, räumt Felsner ein: „Der Bike-Markt ist riesig, niemand kann alles wissen. Man braucht Eigeninitiative und echtes Interesse, sonst kommt man in diesem Job nicht weiter.“
Starkes steirisches Team
Aus der Steiermark gehen heuer insgesamt 60 Teilnehmende an den Start – so viele wie aus keinem anderen Bundesland. Besonders hohe Titelchancen gibt es bei den Malern: Seit 2010 steht die „Grüne Mark“ durchgehend am Stockerl. Heuer wollen Bianca Kern (Obenauf, Paldau) und Andrea Weberhofer (Die Neuen, Passail) diesen Erfolgslauf fortsetzen. Ebenfalls alle Fäden in der Hand haben die heimischen Schneiderinnen: Mit Sabrina Mühlbauer bzw. Julia Dreisiebner, Ella Kleindienst bzw. Louisa Rappold bzw. Katja Kleindienst und Julia Kaufmann gehen gleich drei Teams aus der Bildungseinrichtung in der Murmetropole an den Start. Vollgas will indes auch ein ehemaliger WM-Starter geben: David Gschaar aus Klöch startete 2024 bei den World Skills in Lyon und tritt nun erneut in der Kfz-Technik an, um das Ticket für Euro Skills in Düsseldorf zu lösen. Er sagt: „Ich bringe das Know-how aus internationalen Bewerben mit – und genau das will ich hier nutzen.“ In vier Berufen (Glasbautechnik, Spengler, Digital Construction und Steinmetz) werden im Zuge der Austrian Skills auch europäische Meisterschaften ausgetragen.