Von 13. bis 16. März verwandelt sich Schladming erneut in den Hotspot der internationalen Skibergsteiger-Elite.
Beim Weltcup treffen sich Athleten aus aller Welt, um auf der Planai ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die Skibergsteiger ...
Von 13. bis 16. März verwandelt sich Schladming erneut in den Hotspot der internationalen Skibergsteiger-Elite.
Beim Weltcup treffen sich Athleten aus aller Welt, um auf der Planai ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die Skibergsteiger eröffnen ihre Weltcupsaison kommende Woche am 14. und 15. Dezember in Courchevel (FRA) – ein Auftakt, der gleichzeitig einen historischen Meilenstein markiert. Mit den ersten Sprint- und Vertical-Bewerben startet auch die Olympia-Qualifikation. Höhepunkte der Saison sind außerdem die Weltmeisterschaften in Morgins (CH) vom 2. bis 9. März sowie der unmittelbar anschließende Heimweltcup in Schladming. Die Bewerbe starten am Freitag, dem 14. März, mit dem Vertical – einem reinen Aufstiegsrennen. Die Teilnehmer kämpfen sich in einem packenden Massenstart vom Planai-Stadion bis zur Mittelstation der Planaibahn hinauf. Über 600 Höhenmeter in nur rund 25 Minuten versprechen ein spannendes Rennen.
Am Samstag, dem 15. März, folgt dann der spektakuläre Nachtsprint, der die gesamte Bandbreite des Skibergsteigens auf einer kompakten Strecke am Zielhang der Planai vereint. Nach einer Qualifikationsrunde treten die besten Athleten in 6er-Gruppen gegeneinander an. Gefragt sind dabei nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Technik und Taktik. Der Parcours beinhaltet knifflige Passagen, wie die sogenannten Diamanten, Spitzkehren, Tragepassagen und eine rasante Abfahrt mit Wellen und Sprüngen.
Olympia-Premiere
Ein zusätzlicher Motivationsschub für die Athleten: Erstmals wird Skibergsteigen bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Milano Cortina vertreten sein. „Wir müssen uns jetzt die Quotenplätze erlaufen“, betont Georg Wörter, sportlicher Leiter der Skibergsteiger im ÖSV. Mit Athleten wie Sarah Dreier, Johanna Hiemer, Christof Hochenwarter und Paul Verbnjak geht der ÖSV mit einem starken Team in die Saison.
Planungen auf Kurs
Erwin Mayer, neuer OK-Chef des Weltcups, zeigt sich zufrieden mit den Vorbereitungen: „Wir liegen sehr gut im Zeitplan und haben frühzeitig mit der Organisation begonnen.“ Erstmals wird die Eröffnungsfeier, welche am Donnerstag, dem 13. März, stattfinden wird, direkt im Zielstadion der Planai ausgetragen. Für die nahe Zukunft plant man sogar, das Event um ein zusätzliches Rennen zu erweitern. Rund um die Rennen bieten Tourismusverband und Bergbahnen auch 2025 ein attraktives Rahmenprogramm mit einem Vortragsabend von Gerlinde Kaltenbrunner, Tipps von den ÖSV-Profis, Pieps-Camp und vielem mehr für das Publikum. Der Eintritt zu den Rennen ist auch 2025 gratis.
Angebot weiterentwickeln
Das Thema Skibergsteigen bzw. Skitourengehen nimmt in der Region Schladming-Dachstein immer mehr an Fahrt auf, wie Geschäftsführer Georg Bliem und Tourismus-Vorstand Franz Eisl bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Ski-Austria-Mannschaft vergangene Woche berichteten. „Die Planai entwickelt ihr Angebot für Skibergsteiger konsequent weiter“, betont Bliem. Besonders der Dachstein soll künftig mit neuen Varianten und Routen für Skibergsteiger noch mehr Angebot bieten. Auch Franz Eisl vom Tourismusverband Schladming-Dachstein zeigt sich begeistert von der strategischen Ausrichtung. Mit einem Portfolio, das von Skifahren und nordischen Disziplinen über Skitourengehen bis hin zu Skicross reicht, sei die Region bestens aufgestellt.