Von Donnersbachwald nach Thessaloniki: Die Riesneralm durfte Österreich bei der internationalen Fachkonferenz „Hydro 2025“ vertreten.
Insgesamt 1200 Delegierte aus 75 Ländern besuchen jährlich die Branchentagung zum Thema Wasserkraft, Energie- ...
Von Donnersbachwald nach Thessaloniki: Die Riesneralm durfte Österreich bei der internationalen Fachkonferenz „Hydro 2025“ vertreten.
Insgesamt 1200 Delegierte aus 75 Ländern besuchen jährlich die Branchentagung zum Thema Wasserkraft, Energie- und Umwelttechnik im griechischen Thessaloniki. Die Riesneralm vertrat nicht nur Österreich, sondern auch die alpine Tourismusregion als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Energieversorgung und innovativer Beschneiungstechnologie. Zentraler Bestandteil des Vortrags war das Beschneiungs-E-Werk der Riesneralm, ein Projekt, das als Pionierleistung für ressourcenschonende Energiegewinnung im alpinen Raum gilt. Das System ermöglicht die umweltfreundliche Erzeugung und Nutzung von Energie für die Beschneiungsanlagen, wodurch der Betrieb effizienter und ökologisch verträglicher gestaltet wird. „Wir freuen uns au- ßerordentlich über die Einladung zur Hydro 2025. Sie ist eine große Anerkennung für unsere langjährige Arbeit im Bereich nachhaltiger Infrastruktur und technischer Innovation“, betont Erwin Petz, Geschäftsführer der Riesneralm-Bergbahnen. „Es zeigt, dass wir mit unserem Engagement für eine umweltbewusste Zukunft im Wintersport international wahrgenommen werden.“