500 Meter des Moosheimerbaches wurden freigeschnitten.
Zum Schutz der Siedlungsgebiete vor Hochwasser und Verklausungen initiiert die Klar!-Zukunftsregion Ennstal regelmäßige Freischneideaktionen von Wildbächen. Zwölf Mann der Freiwilligen Feuerwehr ...
500 Meter des Moosheimerbaches wurden freigeschnitten.
Zum Schutz der Siedlungsgebiete vor Hochwasser und Verklausungen initiiert die Klar!-Zukunftsregion Ennstal regelmäßige Freischneideaktionen von Wildbächen. Zwölf Mann der Freiwilligen Feuerwehr Michaelerberg und einige Anrainer haben vergangene Woche den Moosheimerbach von sogenannten Übelständen, insbesondere Verwachsungen im und am Bachbett sowie ins Gerinne hängendes Gestrüpp, befreit. Bereits seit 2020 läuft das Projekt der Wildbach-Ausschneidaktionen in der Modellregion in den drei Gemeinden Öblarn, Sölk und Michaelerberg-Pruggern. Insgesamt konnten bisher bereits zwei Kilometer Wildbachabschnitte ausgeschnitten und gefährlichen Verklausungen entgegengewirkt werden. Zudem wurden 3,2 Kilometer Wildbach-Uferabschnitte in Kleinsölk zum Erosionsschutz mit 875 Bäumen bepflanzt.
Die jährlichen Wildbach-Ausschneidaktionen sind derzeit auch zum Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung nominiert. Das Projekte mit dem Titel „Unser Dörfl lassen wir nicht überfluten!“ ist somit im Rennen um die hohe Auszeichnung des Klimaschutzministeriums in der Kategorie Starkregen/Hochwasser.