Mit der neuen Naturschutzhotline bündelt die Steiermark Fachwissen und Einsatzkraft, um Natur und Menschen zu schützen.
Seit Frühjahr 2025 ist die Steiermark um eine besondere Serviceeinrichtung reicher: Mit der Naturschutzhotline steht ...
Mit der neuen Naturschutzhotline bündelt die Steiermark Fachwissen und Einsatzkraft, um Natur und Menschen zu schützen.
Seit Frühjahr 2025 ist die Steiermark um eine besondere Serviceeinrichtung reicher: Mit der Naturschutzhotline steht österreichweit erstmals eine zentrale, kostenlose Anlaufstelle für Fragen und Probleme rund um Natur- und Artenschutz zur Verfügung. Ob Hornissennest beim Kindergarten, Schlange im Garten oder invasive Pflanzen – unter 0664/224 222 0 erhalten Bürger werktags von 9 bis 15 Uhr fachkundige Beratung. Ebenfalls kann via E-Mail unter natur@bergundnaturwacht.at Kontakt aufgenommen werden. Betreut wird die Hotline von vier Biologen und einer Koordinatorin der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht. Unterstützt wird das Team von rund 2200 ehrenamtlichen Helfern an 135 Einsatzstellen. Ziel ist, bei dringenden Fällen innerhalb von zwölf Stunden vor Ort zu sein. Ein besonderer Mehrwert der Hotline liegt auch in ihrer starken Koordinationsfunktion. Die Berg- und Naturwacht ist mit verschiedenen Stakeholdern und relevanten Partnern und Institutionen gut vernetzt. Etwa mit der Landwirtschaftskammer bei der Bekämpfung des Problemkrauts Ragweed oder mit der Landeswarnzentrale in puncto Schlangenmeldungen. Seit dem Frühjahr 2025 ist die Naturschutzhotline im Testbetrieb aktiv und das mit großem Erfolg. In den vergangenen Monaten wurden bereits über 200 Beratungen geführt und ca. 100 Einsätze vor Ort geleistet.