Rückblick und Neuwahl bei den Krummholzern. Besonders stolz ist man auf die jüngste Falstaff-Auszeichnung der Krummholzhütte.
1879 wurde die „Alpine Gesellschaft Krummholz“ gegründet. Sie zählte zu Kaiserszeiten zu den renommiertesten ...
Rückblick und Neuwahl bei den Krummholzern. Besonders stolz ist man auf die jüngste Falstaff-Auszeichnung der Krummholzhütte.
1879 wurde die „Alpine Gesellschaft Krummholz“ gegründet. Sie zählte zu Kaiserszeiten zu den renommiertesten Wiener Bergsteigervereinen. 1911 erwarb man das „Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumschutzhaus“ auf dem Hauser Kaibling vom Verschönerungsverein Haus. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Monarchie 1918 wurde der Hüttenname mit „Krummholzhütte auf dem Hauser Kaibling“ geändert. Mit einem schwierigen Beginn und den darauffolgenden schweren Zeiten schaffte es der kleinste Verein im
VAVÖ (Verband alpiner Vereine Österreichs) bis in die Gegenwart zu bestehen. 2019 wurde die Krummholzhütte erweitert, um einer guten Bewirtschaftung gerecht zu werden.
Bei der kürzlich abgehaltenen 147. Jahreshauptversammlung ging man auch auf die Geschichte des Hauses und des Vereins ein. Obmann Adolf Vacek, Hüttenwart Markus Kulmhofer und Kassier Stephan Baumgartner erstatteten ihre Berichte und wurden bei der Neuwahl des Vorstandes wiedergewählt. Als neuer Kassier tritt Philipp Waldstein-Wartenburg in den Vorstand. Erwin Scheiflinger wurde zum Obmann-Stellvertreter und Walter Bastl als weiterer Obmann-Stellvertreter wiedergewählt. Einen besonderen Dank sprach man den Wegebetreuern im „Arbeitsgebiet 50 Hauser Kaibling“ (Steirischer Wegekatalog alpiner Vereine) aus.
Stolz ist der Verein auch auf seinen Hüttenwirt und Pächter Daniel Mairamhof mit Partnerin Ursula. Der Falstaff-Hüttenguide führt die Krummholzhütte unter den besten zehn in der Steiermark auf Platz eins an und reihte sie darüber hinaus noch unter die zehn besten Almhütten Österreichs.