JAHRESRÜCKBLICK- SEPTEMBER
10.01.2025Neuer Expositurleiter
Nach einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren bestimmt die Kommission Michael Schachner als neuen Expositurleiter der Bezirkshauptmannschaft in Gröbming. Der 35-Jährige ist seit 2016 als Jurist im Sozial- und Sicherheitsreferat tätig.
Neuer Expositurleiter
Nach einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren bestimmt die Kommission Michael Schachner als neuen Expositurleiter der Bezirkshauptmannschaft in Gröbming. Der 35-Jährige ist seit 2016 als Jurist im Sozial- und Sicherheitsreferat tätig.
Neuer Verwaltungsleiter
Martin Reif übernimmt die Verwaltungsleitung der Klinik Diakonissen in Schladming. Sein Vorgänger Hannes Stickler ist bereits Geschäftsführer der Primärversorgungseinheit (PVE) in Admont und widmet sich dem Aufbau weiterer PVE.
Blühende Gemeinden
Bad Aussee, Öblarn und Seriensieger Haus im Ennstal dürfen beim Blumenschmuckbewerb jubeln. Donnersbach erhält für zehn Siege mit je fünf Floras in Folge die „Flora in Platin“. Neben den Gewinnern im öffentlichen Bereich stauben auch unzählige private Auszeichnungen ab.
Übergangswohnung eröffnet
Liezen richtet die erste Übergangswohnung im Bezirk ein. Von Gewalt betroffene Menschen finden hier eine sichere Umgebung und können einen Neustart beginnen. In Planung sind auch Notunterkünfte und Krisenwohnungen.
Spar-Neueröffnung
Die Landmarkt KG übernimmt das Spar-Geschäft in Wörschach von der Familie Scherz. Es ist die 15. Supermarkt-Filiale des Unternehmens. Landmarkt ist der größte private Spar-Kaufmann Österreichs.
B320-Ausbau stockt
58 Millionen Euro hatte das
Land Steiermark für mehr Sicherheit und einen flüssigeren Verkehr an der B320 budgetiert. Nach der Fertigstellung der „Grimmingbrücke“ in Trautenfels und der Trassenabrückung in Ennsling stößt der Ausbau der Ennstal-Straße an seine Grenzen. Es hakt an Grundstücksangelegenheiten und Ablehnungen seitens der Gemeinden.
Provisorischer Betrieb
Die Sanierung der Tennishalle in Liezen verschiebt sich um ein weiteres Jahr. Unmittelbar vor Beginn der Wintersaison wird den Tennisspielern ein provisorischer Winterbetrieb zugesagt. Die Bedingungen seien „nicht einladend, aber erträglich“, heißt es vonseiten der Sportler.
Grüne gegen weitere Wasserkraft
Die steirischen Grünen sprechen sich gegen die geplanten Wasserkraftwerke an der Enns und am Talbach aus. Der Fokus müsse auf Wind und Photovoltaik liegen.
Extremwetter
Regen, Schnee und Sturm verursachen im Bezirk Liezen schwere Schäden. Knapp 1000 Feuerwehrleute sind über mehrere Tage im Einsatz.
Verein gegen Kraftwerkspläne
Die Bürgerinitiative Lebenswerte Region widmet sich seit mehreren Jahren streitbaren Immobilienprojekten. Um mit mehr Schlagkraft auch gegen die Wasserkraftwerkspläne aufzutreten, gründet das Forum einen Verein.
Fliesenleger-Weltmeister
Florian Gruber aus Aigen holt sich bei den World Skills im französischen Lyon den Weltmeistertitel im Fliesenlegen.
Zukunft der Ex-Krankenhäuser
Die Nachnutzungskonzepte der drei Krankenhäuser Bad Aussee, Rottenmann und Schladming liegen am Tisch. Neben Gesundheitszentren sollen Teile für Pflege und Wohnen genutzt werden.
Ein Info-Container am Leitspital-Grundstück wird eröffnet. Dort ist die Gesundheitsversorgung des Bezirks Liezen abgebildet, zudem können die Pläne des Zentralkrankenhauses interaktiv betrachtet werden.
Mehr Fußgänger
Gröbming ist eine Pilotgemeinde, um den Fußverkehr anzuregen. Verweilplätze, breite Gehsteige zulasten der Fahrbahnen und durchgängige Gehwege – insgesamt 13 Maßnahmen sollen dafür umgesetzt werden.
Neue Polizeiinspektion
Die Polizeistation in Irdning bezieht ihr neues Quartier an der Trautenfelser Straße. Zur Eröffnung erscheinen Bundesminister Gerhard Karner und Landeshauptmann Christopher Drexler.
Tempo 30
Der Liezener Gemeinderat beschließt einstimmig ein Tempolimit von 30 km/h in weiten Teilen des Stadtgebiets sowie im Ortsteil Weißenbach, um Fußgänger und Radfahrer besser zu schützen und den Lärmpegel zu senken. Aufgrund einer Gesetzesnovelle sind eine Zustimmung seitens des Bundes und des Landes sowie umständliche Genehmigungsverfahren nicht mehr erforderlich.
Wiedergeburt des BA-Taferls
Nachdem die Region Liezen, Land und Bund (Verkehrsministerium) Willensbekundungen, Anträge sowie rechtliche Voraussetzungen schaffen, steht einer Wiedereinführung des BA-Autokennzeichens nichts mehr im Weg. Sobald das Kürzel in die Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung aufgenommen und die Software der Versicherungen angepasst sind, wird das erste Schild ausgegeben.