JAHRESRÜCKBLICK - OKTOBER
10.01.2025Unmut über Caritas-Brief
Die Caritas wendet sich per Brief an ehemalige Bewohner des sanierungsbedürftigen Pflegeheims in Rottenmann. Der Vermieter würde den Rohrbruchschaden noch nicht repariert haben, weswegen bislang noch keine Lösung gefunden werden ...
Unmut über Caritas-Brief
Die Caritas wendet sich per Brief an ehemalige Bewohner des sanierungsbedürftigen Pflegeheims in Rottenmann. Der Vermieter würde den Rohrbruchschaden noch nicht repariert haben, weswegen bislang noch keine Lösung gefunden werden konnte. Bei Bürgermeister Günter Gangl stößt das Schreiben auf Unverständnis. Man könne solange nicht sanieren, solange es keine Zusage eines Betreibers gebe. Und die würde es nicht geben. Die Caritas habe den Vertrag mit der Stadtgemeinde gekündigt.
Spendenübergabe
Das Bezirkscup-Komitee des „Ennstalers“ übergibt Spendengelder in der Höhe von insgesamt 6600 Euro. Auch bei der vierten Auflage des Fußballbewerbes kommen die Eintrittsgelder Menschen in schwierigen Lebenslagen zugute. Die Schiedsrichter der Staffel Enns und Cup-Gewinner ATV Irdning beteiligen sich an der Spendensumme.
Baustart verschoben
Wünsche und Planungen, den Hauptplatz in Liezen attraktiver zu gestalten, gibt es schon länger. Der Spatenstich hat bereits Mitte des Jahres stattgefunden – der Baustart verzögert sich auf „eher im Frühling“, wie Bürgermeisterin Andrea Heinrich sagt. Grund dafür sei das Procedere für die EU-Förderung.
Sportlerin des Jahres
Die Gröbmingerin Natalija Eder wird bei der Lotterien-Sporthilfe-Gala zur „Sportlerin des Jahres mit Behinderung“ gekürt. Die 44-jährige Gröbmingerin hat bei den Paralympics in Paris mit Bronze im Speerwurf die erste österreichische Medaille geholt.
Werbetrommel für Leitspital
Die ÖVP-Ausseerland-Bürgermeister Franz Frosch (Bad Aussee), Gerald Loitzl (Altaussee) und Franz Steinegger (Grundlsee) stehen hinter den Leitspital-Plänen des Landes Steiermark. Gemeinsam mit Landeshauptmann Christopher Drexler deklarieren sie sich bei einer Pressekonferenz.
Ampeln neu programmiert
Der Probebetrieb für die KI-gesteuerten Ampeln in Liezen haben eine Verschlechterung des Verkehrsflusses zu Tage gebracht. Eine neue Programmierung soll wieder eine Verbesserung herbeiführen. In der Nacht sind wieder alle Ampeln auf Blinkbetrieb umgestellt.
Neuer Braumeister
Der neue Braumeister des Schlad minger Bieres heißt Michael Hehenberger. Er übernimmt die Leitung von Christian Stocker, welcher zu Puntigam und Göss wechselt und dort die Qualitätssicherung überwacht. Nach seiner Ausbildung war Hehenberger sechs Jahre als Braumeister in der Trappistenbrauerei Engelszell tätig.
Biodiesel-Jubiläum
In Gaishorn produziert die Münzer Bioindustrie seit zehn Jahren Biodiesel. Am Standort stehen weitere Investitionen an.
24 Stunden-Ambulanz
Die Bürgermeister von Schladming, Ramsau und Haus (alle unabhängige Bürgerlisten) befürchten eine Verschlechterung der Gesundheitsversorgung. Sie fordern zumindest eine Rund-um-die- Uhr-Notfallambulanz, sobald die Klinik Diakonissen im Klinikum Stainach migriert. Mit Einwohnern und Gästen komme man im Einzugsgebiet auf bis zu 40.000 Menschen. Vonseiten des Gesundheitsfonds heißt es, die Öffnungszeiten der Ambulanz werden sich „am Bedarf orientieren“.
„Gnackwatsch‘n“
Die Erlebnisregion Gesäuse versucht im zweiten Anlauf die Tourismusabgabe in einer Vollversammlung zu erhöhen. Die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit wird knapp verpasst und der Tourismusverband muss im kommenden Jahr auf eine halbe Million Euro verzichten. Nationalpark-Direktor Herbert Wölger spricht von einer „Gnackwatschen für alle, die sich seit zehn Jahren für die wirtschaftliche Absicherung der Region einsetzen“.
Neuer Schulzweig
Neben dem sprachlichen, musischen und naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet das Stiftsgymnasium Admont ab dem kommenden Schuljahr auch einen Sportzweig an.
Erstes Zukunftsforum
In Ramsau am Dachstein startet ein neues Veranstaltungsformat. Das Zukunftsforum Ramsau soll ein „Treffpunkt von Entscheidungsträgern“ sein, sagt Initiator Anton Schutti.
Liezen verteidigt „e“
Nach dem Wirbel um die Zurückstufung beim Umweltprädikat „e5“, der im Februar im Rücktritt der damaligen Umweltreferentin gegipfelt hat, kann die Bezirkshauptstadt ihr viertes „e“ halten.
Leitspital-Protest
Die Bürgerinitiative BISS und die steirischen Oppositionsparteien kritisieren bei einer Protestveranstaltung die Gesundheitspläne der Landesregierung. Bürgermeister Günter Gangl (ÖVP) lässt mit dem Aufruf, die Landesregierung nicht zu unterstützen, aufhorchen.
Neues Augelände
Im Zuge der Wildbachverbauung sind in Öblarn Attraktionen rund um das bestehende Kneippbecken entstanden. Ein Lehrpfad über Naturgefahren, ein Fitness-Parcours und ein öffentlicher Grillplatz laden in Zukunft zu Erholungszwecke ein. Ebenso könnte das beliebte Au fest wiederbelebt werden.