JAHRESRÜCKBLICK - AUGUST
10.01.2025Naturschutz soll Kraftwerk verhindern
Zwei Energieversorger bewerben sich um den Bau eines Kraftwerks am Talbach. In einem Widerstreitverfahren soll sich entscheiden, welcher Projektant in weitere Verhandlungen gehen darf. Schladmings Bürgermeister fordert ein Stoppen ...
Naturschutz soll Kraftwerk verhindern
Zwei Energieversorger bewerben sich um den Bau eines Kraftwerks am Talbach. In einem Widerstreitverfahren soll sich entscheiden, welcher Projektant in weitere Verhandlungen gehen darf. Schladmings Bürgermeister fordert ein Stoppen der Verhandlung und Unterschutzstellung der Klamm.
Garnelen aus Rottenmann
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage errichtet die White Panther GmbH in Rottenmann eine neue Verarbeitungshalle. Pro Jahr werden beim dortigen Werk 35 Tonnen Garnelen produziert.
Golfplatz erweitert
Hotelier Georg Imlauer investiert zwei Millionen Euro in die Weiterentwicklung des Golfplatzes. Im August können wieder alle 18 Löcher bespielt werden.
Erstmals Bezirkscup-Meister
Sowohl der ATV Irdning als auch der WSV Liezen schaffen es zum ersten Mal ins Finale des Ennstaler Bezirkscups. Mit einem klaren 4:1-Sieg küren sich die Irdninger zum Bezirkscup-Meister.
Pflege statt Versicherung
Brigitte Mayer hat Zahlen gegen die Menschlichkeit getauscht. Im Gespräch mit dem „Ennstaler“ erzählt sie über ihren Wechsel von der Versicherungsbranche in die Pflege.
Pilotgemeinde St. Gallen
Die Landentwicklung hat St. Gallen für ein Projekt zur Ortskernbelebung auserkoren. Aus insgesamt 40 Bewerbern schaffte es die Eisenwurzengemeinde unter die ersten drei. Neben der Öffentlichkeitsarbeit möchte man sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren. In puncto Infrastruktur soll der einstigen Raika-Filiale neues Leben eingehaucht werden.
Ampel-Verschlimmbesserung
Die vier Ampelanlagen an der B320 in der Bezirkshauptstadt Liezen bekommen ein neues Steuerungssystem. Je nach Verkehrsaufkommen sollen die Rot- und Grünphasen variieren, um Wartezeiten zu verkürzen. Laut Autofahrern ist das Gegenteil eingetreten: Unmittelbar danach häuften sich die Beschwerden in den sozialen Medien. Das Projekt befinde sich noch in der Lernphase. Nach einer vierwöchigen Testphase wird evaluiert und nachjustiert, heißt es vonseiten des Landes Steiermark.
Neue Bürgermeisterin
Der Gemeinderat von Selzthal wählt auf Wahlvorschlag der SPÖ Andrea Freisinger als neue Bürgermeisterin. Sie war nicht auf der Liste, weswegen sie ohne Mandat („Volksbürgermeisterin“) die Amtsgeschäfte führen wird. Dem abgewählten Bürgermeister Hannes Mitterhauser steht aufgrund des letzten Wahlergebnisses von 2020 das Amt des Gemeindekassiers zu.
Augasse-Projekt
Die EP-Bauträger plant ein Hotel-/Apartmentprojekt an der Augasse. Für den Anschluss an die öffentlichen Verkehrswege braucht die Bauwerberin die Zustimmung der Stadtgemeinde Schladming. Nachdem es Bürgermeister Hermann Trinker sechs Monate verabsäumt hat zu antworten, landet der Antrag im Gemeinderat. Es herrscht Verwirrung, schlussendlich stimmt der Gemeinderat Anfang Juli mehrheitlich zu. Die „Liste Schladming Neu“ will den Beschluss bei der folgenden Sitzung wieder zurücknehmen, das Gremium ist aber nicht beschlussfähig, weil die ÖVP-Mandatare zuvor den Raum verlassen.
Mühseliger Wiederaufbau
Umweltlandesrätin Ursula Lackner stattet der „Gamperlacke“ in Selzthal einen Besuch ab. Einst war das Moor eines der bedeutendsten Moore des Ennstals. Es hat unter einem über 100-jährigem Torfabbau, einer Zerschneidung durch Autobahn und deren Zubringer sowie der Eisenbahn schwer gelitten. Renaturierungsmaßnahmen sollen weiter vorangetrieben werden.
Petition für Schülerzug
Nach fast vier Jahren findet die Petition „Schülerzug Ennstal“
– initiiert durch den nunmehrigen Ex-Bürgermeister von Selzthal Hannes Mitterhauser – ihren Weg in den Nationalrat. Beim Land Steiermark – dem ursprünglichen Adressaten – ist sie nie angekommen. Indes hat das Büro Anton Lang eine Frühverbindung ab Winter 2025 zugesagt.
Bodo Hell vermisst
Der Schriftsteller und Hirte Bodo Hell macht sich von seiner Hütte auf, um über das Heilbronnerkreuz zum Obertrauner Landfried zu wandern. Dort kommt er nie an. Eine groß angelegte, mehrtägige Suche verläuft erfolglos.
Europameister
Der Aicher Spitzensportler im Downhill Andreas Kolb sichert sich den Europameister-Titel auf der steilsten Mountainbike-Strecke in Champéry in der Schweiz.
„Spatenstich für Millionengrab“
Die steirischen Oppositionsparteien und die Bürgerinitiatitve BISS vergraben in der Nähe des Leitspital-Grundstücks symbolisch 500 Millionen Euro. Das Leitspital-Aus sei für alle Fraktionen der Opposition ein Kriterium für die Regierungsbildung.
Abermaliger Baustopp
Aufgrund massiver Überschreitungen beim „Mount Fischer“ am Hauserberg schien eine Einigung zwischen Baubehörde und Bauherr gefunden zu sein. Doch anstatt rückzubauen wurde weitergebaut. Bürgermeister Stefan Knapp erteilte einen weiteren Baustopp. Nun zieht der Bauherr vor Gericht
– das Gutachten der Gemeinde sei mangelhaft. Gleichzeitig sei man um eine „konsensuale Lösung bemüht“, heißt es vonseiten des Bauherrn.
Naturpark wird Sternenpark
Der Naturpark Sölktäler strebt eine Zertifizierung als internationaler Sternenpark an. Zusätzlich sollen vier Sternenplätze eingerichtet werden. Damit möchte man sich für den Schutz eines dunklen Nachthimmels einsetzen.
Inklusives Wohnen in Liezen
Die MGI Vermietungs GmbH saniert das ehemalige Billa-Gebäude am Fronleichnamsweg und errichtet ein inklusives Wohnhaus. Im Herbst 2025 sollen hier Menschen mit und ohne Beeinträchtigung einziehen.
Notstromversorgung
Nach einem Trafobrand ist Johnsbach ohne Stromversorgung. Ein Notstromaggregat überbrückt die Planungs- und Ausschreibungsphase, bis die neue Anlage in Betrieb gehen kann.
MFL liefert zum Polarkreis
Die Maschinenfabrik Liezen zieht einen millionenschweren Auftrag an Land. Das Unternehmen liefert tonnenschwere Fördersysteme für die weltweit erste emissionsfreie Stahlfabrik, die am Polarkreis entsteht.