JAHRESRÜCKBLICK -APRIL
10.01.2025Stopp dem Schwerverkehr
Gleiches Ziel, andere Wege: SPÖ, Grüne und ÖVP wollen mittels Tonnagenbeschränkungen Mautfluchtflüchtlingen einen Riegel vorschieben. Die Verantwortung für die Umsetzung sucht man jeweils in der anderen Fraktion. ...
Stopp dem Schwerverkehr
Gleiches Ziel, andere Wege: SPÖ, Grüne und ÖVP wollen mittels Tonnagenbeschränkungen Mautfluchtflüchtlingen einen Riegel vorschieben. Die Verantwortung für die Umsetzung sucht man jeweils in der anderen Fraktion. Während die SPÖ auf eine Novelle der Straßenverkehrsordnung pocht, meinen die Grünen und die ÖVP, dass es das Gesetz bereits jetzt hergebe.
Entwicklung der Flechlgründe
Bürgermeister Hermann Trinker präsentiert den Fahrplan für die Entwicklung von „Rohrmoos Mitte“. Wohnbauträger sind eingeladen, ihre Konzepte zu präsentieren. Eine Jury soll die Einreichungen bewerten. Die Schladminger ÖVP ortet Fallstricke, die es zuvor noch zu lösen gilt.
Volkshaussanierung ungewiss
Die Variantenplanung für die Revitalisierung des Volkshauses in Rottenmann liegt vor. Eine Sanierung würde sich mit 6,8 Millionen Euro zu Buche schlagen. Geld, das die Gemeinde nicht hat. Bürgermeister Gangl hofft auf Bedarfszuweisungen, möchte aber „keine falschen Hoffnungen wecken“.
Föhnsturm hält Bezirk in Atem
Anfang April fegt ein Föhnsturm über den Bezirk. 41 Feuerwehren sind mit 600 Kameraden im Unwettereinsatz. Insgesamt gibt es mehr als 100 Schadenslagen.
Keine Beitragserhöhung
Ein Antrag auf Erhöhung der Beiträge für Tourismusinteressenten in der Erlebnisregion Gesäuse wird mangels fehlender Zweidrittel-Mehrheit nicht schlagend. Insbesondere das Rottenmanner Lager spricht sich dagegen aus. Von 1800 Stimmberechtigten waren 71 anwesend. Für die erforderliche Mehrheit fehlten sieben Stimmen.
Weniger Futter vom Flugfeld
Nach einem Probejahr dürfen die heimischen Landwirte 60 Hektar des Flugfeldes der Kaserne in Aigen nicht mehr bewirtschaften. Zu groß sei das Risiko eines Vogelschlags. Das Bundesheer kümmert sich selbst um die Mahd und möchte die Gräser auf 18 Zentimeter Höhe halten. Für die verbleibenden verpachteten Flächen des Heeres lassen Landwirte in Gunstlagen den Bergbauern den Vortritt.
LGE knackt halbe Milliarde
Trotz ungünstigen Rahmenbedingungen erreicht die Landgenossenschaft Ennstal im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz von 500 Millionen Euro. Trotz sinkender Zahl an Milchlieferanten steigt die jährlich angelieferte Milch mit knapp 90 Millionen Kilogramm auf einen Höchstwert. Im neuen Milchliefervertrag wird in Zukunft ein Tierwohl-Standard verankert.
Träger gesucht
Die Caritas kündigt den Betreibervertrag des Pflegewohnhauses in Rottenmann. Die Stadtgemeinde ist auf der Suche nach einem neuen Träger.
Finanzdesaster beim SVR
Fast 100.000 Euro Schulden und fehlende Belege. Der Fortbestand des SV Rottenmann steht auf Messers Schneide. Eine Entlastung des Vorstandes kam bei der Jahreshauptversammlung nicht zustande.
Kein Glasfaser-Baustart in Liezen
Die Stadtgemeinde Liezen und die RML Infrastruktur GmbH sind sich uneinig über die Wiederherstellung der Straßen. Vorerst kommt es zu keinem Baustart in der Bezirkshauptstadt.
Schuljahr gerettet
Aufgrund zu geringer Schülerzahlen drohte die Schließung der VS Bärndorf. Bildungslandesrat Werner Amon gibt Entwarnung und das Bestehen der Volksschule ist für ein weiteres Jahr gesichert.
Ausseer Deklaration
Im ersten transnationalen Frühlingssymposium diskutieren Entscheidungsträger aus der Schweiz, Deutschland und Österreich über die Großraubtierpolitik. In der „Ausseer Deklaration“ fordert man ein wirkungsvolles Management in Europa zum Schutz ländlicher Lebensräume.
Neue Produktionslinie
Die Knauf GmbH in Liezen investiert sechs Millionen Euro in eine neue Produktionslinie. In Zukunft produziert man auch pastöse Spachtelmasse.
Kampf gegen Raserei
Der Rottenmanner Ortsteil Edlach liegt direkt an der B 113. Die Einwohner formieren sich und fordern konkrete Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität. Die Anrainer fordern die Anpassung einer falsch eingebauten Verkehrsinsel, eine Versetzung der Ortstafel, Tempolimit 30 und verstärkte Kontrolle des Schwerverkehrverbots.
Filmpreis
Der aus Weißenbach bei Haus stammende Regisseur Bernhard Wohlfahrter wird bei der Diagonale in Graz für seinen Film „Glückstag“ mit dem Preis für den besten Nachwuchsfilm ausgezeichnet.