Der Heimatverein d‘ Dochstoana z‘ Schladming hielt kürzlich seine Generalversammlung im Gasthof Kirchenwirt in Schladming ab. Rückblick und Ehrungen verdienter Mitglieder.
Stellvertreter Rudi Schaflinger vertrat die verhinderte Obfrau Maria-Luise ...
Der Heimatverein d‘ Dochstoana z‘ Schladming hielt kürzlich seine Generalversammlung im Gasthof Kirchenwirt in Schladming ab. Rückblick und Ehrungen verdienter Mitglieder.
Stellvertreter Rudi Schaflinger vertrat die verhinderte Obfrau Maria-Luise Schwab. Der Mitgliederstand des Heimatvereins liegt bei stolzen 327 Personen. Schaflinger berichtete über die zahlreichen Aktivitäten im abgelaufenen Vereinsjahr, das mit dem traditionellen Aufstellen des Maibaumes begann. Gut gelungen ist auch der Dämmerschoppen anlässlich des Umschneidens des Baumes, wenngleich das Wetter nicht so ganz mitspielte. Formationen zeigten Präsenz bei zahlreichen Festivitäten. Der jährliche Ausflug führte nach Niederösterreich mit Hinterbrühl, Baden, Gumpoldskirchen und den Schneeberg. Kassierin Karin Hollbacher berichtete, dass für Sanierungsarbeiten am Vereinsheim bereits 22.000 Euro ausgegeben wurden. Im kommenden Jahr sollen die Um- und Erneuerungsarbeiten abgeschlossen sein.
Vortänzer Johannes Reiter zog Bilanz über die Aktivitäten der Tanzgruppe. Dabei stachen das Maibaum-Projekt, die Teilnahme am Tanzgruppenskitag und fünf Auftritte bei Heimatabenden in der Rohrmooser Erlebniswelt hervor. Thomas Pilz vom Verband Enns-Paltental überbrachte die Grüße des Landesverbandes. Er mahnte zur Achtsamkeit, um die Werte von Volks-, Traditions- und Heimatverbundenheit nicht zu verlieren. Man müsse jede Chance für Auftritte und Präsentationen nützen.
Ehrungen gab es für folgende Mitglieder: 25 Jahre: Herbert Knauß, Marina Reiter und Brigitte Bauer; 40 Jahre: Manfred Bauer; 50 Jahre Anita Adler, Maximilian Schwaiger, Friedegund Egger; 60 Jahre: Albert Wohlmutter, Maria Schaumberger, Gertaud Warter und Stefanie Stocker; 70 Jahre: Christine Gössler, Hilde Erlbacher, Karoline Thaller und Rosi Strallhofer. Die Erzherzog-Johann-Medaille in Bronze des Landesverbandes durften Heidi Schretthauser, Karin Höllbacher, Ingeborg Höflehner und Ulli Madlencnik entgegennehmen.