Für drei Teilnehmende des Kurrentlesens an der Volkshochschule Liezen gipfelte der Kurs mit der Überreichung der Wartingermedaille.
Auch heuer besuchten historisch Interessierte aus dem Bezirk Liezen den Landeskundekurs „Kurrentschriften ...
Für drei Teilnehmende des Kurrentlesens an der Volkshochschule Liezen gipfelte der Kurs mit der Überreichung der Wartingermedaille.
Auch heuer besuchten historisch Interessierte aus dem Bezirk Liezen den Landeskundekurs „Kurrentschriften übersetzen“ in der Volkshochschule Liezen. Unter der Betreuung von Josef Hasitschka und Martin Parth transkribierten etwa 15 Teilnehmende in Kleingruppen handschriftliche Vermächtnisse aus ihren Familien: Feldpostbriefe, Urkunden zum Anlegen einer Familienchronik, Stammbücher und sogar Quellen über einen Wilderer aus dem Ennstal. Ein wertvolles Unikat aus der Ennstaler Geschichte, die „Haller Chronik“ der Volksschullehrerin und Volkskundlerin Margarethe Aigner, erweckte besonderes Interesse, konnten dadurch längst vergessene und verschwundene Bemerkungen und Bilder zur Arbeitswelt, zur sozialen und wirtschaftlichen Situation der einfachen Bauern und Dienstmägde entziffert werden.
Josef-Wartinger-Medaille
Drei der Teilnehmenden, Gabriela Draxl aus Ardning, Dieter Schasching aus Gaishorn und Manfred Vidovic aus Bad Mitterndorf, unterzogen sich im Stadtarchiv Liezen der Prüfung in historischer steirischer Landeskunde. Universitätslektor Florian Zeilinger, der die Erwachsenenbildung im Historischen Verein Steiermark betreut, lobte neben dem historischen Allgemeinwissen auch die Expertise der Prüflinge, vorhandene Funde, Objekte und Schriftstücke in den historischen Zeitund Ortsraster richtig einzuordnen. Für ihre Kenntnisse wurden sie mit der Wartingermedaille des Landes Steiermark ausgezeichnet.