Für PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen lobt das Land Steiermark zum dritten Malein Budget aus. Insgesamt stehen mehr als 1,7 Millionen Euro für Doppelnutzung mit Sonnenkraftwerken zu Verfügung.
Der Ausbau von ...
Für PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen lobt das Land Steiermark zum dritten Malein Budget aus. Insgesamt stehen mehr als 1,7 Millionen Euro für Doppelnutzung mit Sonnenkraftwerken zu Verfügung.
Der Ausbau von erneuerbarer Energie, um fossile Energiegewinnung zu ersetzen, ist unbestritten ein maßgeblicher Hebel, um der menschgemachten Erderhitzung entgegenzuwirken. Bei der Frage, wo Windparks, Sonnen-, Wasserkraftwerke etc. entstehen sollen, stößt die Ausbaustrategie oft auf Widerstand. Neben dem neuen Baugesetz, das PV-Anlagen auf neuen Häusern vorschreibt, den Sachprogrammen Wind und PV, welche Zonen dafür ausweisen, setzt Umweltlandesrätin Ursula Lackner auch auf die Nutzung bereits verbauter Flächen für die Energiegewinnung. „Denn gerade hier gibt es noch viel Potential. Deswegen haben wir heuer wieder einen Fördercall für innovative Photovoltaik-Anlagen gestartet“, sagt die Landesrätin.
Neben Klassikern wie mit Photovoltaik überdachte Parkplätze, Nutzung von Verkehrsrandflächen oder landwirtschaftlich und gleichzeitig für die Energiegewinnung genutzte Flächen, sind auch kreativere Ansätze gefragt. So plant die Gemeinde Fernitz eine Anlage mit ziegelroten PV-Modulen am Rathaus, um das Ortsbild zu schützen. Der Abwasserverband Grazerfeld möchte Klärbecken mit PV überdachen. Durch die Beschattung wird das Algenwachstum in den Becken reduziert. Die Paneele können zusammengefaltet werden, um Wartungsarbeiten durchzuführenoder um bei Unwettern Schäden an der PV-Anlage zu vermeiden.
Nachdem es bei neuen und innovative Modellen meistens zu einem höheren finanziellen Aufwand gegenüber bereits etablierten Lösungen kommt, fördert das Land Steiermark mit einem Anteil von 50 Prozent diese Mehrkosten. „So ermöglichen wir es innovativen und neuen Modellen konkurrenzfähiger zu werden und schaffen so wichtige Vorbildprojekte für den PV-Ausbau“, zeigt sich die Landesrätin überzeugt.