Der neue Managementplan betont den Erhalt der Kulturlandschaft als wichtigen Schwerpunkt. Im Fokus steht die Bewahrung der aktuellen Bewirtschaftung und der vielfältigen Lebensräume. Die Almen mit ihrer Mosaikstruktur bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen ...
Der neue Managementplan betont den Erhalt der Kulturlandschaft als wichtigen Schwerpunkt. Im Fokus steht die Bewahrung der aktuellen Bewirtschaftung und der vielfältigen Lebensräume. Die Almen mit ihrer Mosaikstruktur bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum. Zudem prägen Moore und Feuchtflächen die Landschaft des Naturparks, deren Erhalt auch in Zukunft von großer Bedeutung ist.
Ein zentrales Anliegen ist die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung für die heimischen Charakterarten nach dem Motto „Man schützt nur, was man kennt“. Ab April wird daher in jeder Naturpark-Beilage der Gemeindezeitung eine bedeutende Tier- oder Pflanzenart der Sölktäler vorgestellt.
Ergänzend startet ein Schulprojekt mit einer App, die allen Interessierten ermöglicht, gefundene Arten zu dokumentieren und die Artenvielfalt im Naturpark besser kennenzulernen. Ein weiteres spannendes Projekt ist das Schwalben-Monitoring, das bereits 2022 erfolgreich durchgeführt wurde. Dabei lernen Schüler die Lebensweise und den Lebensraum der Schwalben sowie deren Gefährdungen kennen. Ein Besuch auf einem Bauernhof ist ebenfalls geplant, damit die Kinder das rege Treiben der Schwalben in den Nestern hautnah erleben können.
Für die kommenden Jahre sind zahlreiche weitere Projektideen im Managementplan verankert, die im Naturpark umgesetzt werden sollen. So wird der Naturpark auch in Zukunft aktiv zur Erhaltung der Kulturlandschaft in den Sölktälern beitragen und das Bewusstsein für die biologische Vielfalt fördern.