Das Steirische Volksbildungswerk würdigte heuer im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunftsgemeinde Steiermark“ herausragende Initiativen, die kulturelle Vielfalt erlebbar machen.
Insgesamt 51 Projekte aus fünf Kategorien zeigten, wie engagiert Kunst- und ...
Das Steirische Volksbildungswerk würdigte heuer im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunftsgemeinde Steiermark“ herausragende Initiativen, die kulturelle Vielfalt erlebbar machen.
Insgesamt 51 Projekte aus fünf Kategorien zeigten, wie engagiert Kunst- und Kulturschaffende in der Steiermark zur Bewahrung, Pflege und Weiterentwicklung regionaler Kultur beitragen. Besonders erfolgreich war der Bezirk Liezen: Die Gemeinde Sölk sicherte sich den ersten Platz für ihr Projekt zur Bewahrung alten Wissens, und auch zwei Initiativen aus dem Ausseerland – die Ausseer Barocktage und Kultur.Regional. Digital – wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
Der 2023 gegründete Verein zur Bewahrung des alten Wissens der Sölktäler mit seinen ca. 90 ehrenamtlichen Mitgliedern belebt das Mesnerhaus in St. Nikolai im Sölktal durch eine interaktive Ausstellung und ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm wieder. Durch die Ausstellung soll das alte Wissen zu Ethnobotanik, Musik, Brauchtum und Kulinarik bewahrt und zugänglich gemacht werden. Die Ausstellung im Mesnerhaus, welche erst kürzlich eröffnet wurde, ist jederzeit zugänglich. Die Ausstellung im Mesnerhaus wird Teil des internationalen Kulturnetzwerks discover.culture sein, das Kultureinrichtungen digital erfasst, vernetzt und diese hochqualitativ, umfassend und nachhaltig zur Verfügung stellt.
Ausgezeichnete Projekte aus dem Ausseerland
Die Ausseer Barocktage gibt es regelmäßig seit 2016. Sie beruhen auf einer privaten, ehrenamtlichen Initiative von Verena Frey, der Hauptanteil der Finanzierung läuft über private Sponsoren. Das Festival hat sich über die Jahre einen Namen als hochdotiertes kleines, aber feines Musikfestival gemacht. Die Konzentration in der Planung liegt auf einem vielfältigen Barock-Programm sowie auf beliebten „Crossover“-Projekten, die häufig einheimische Künstler integrieren. Der Verein Regionalentwicklung Ennstal-Ausseerland der Leader-Region Ennstal-Ausseerland ist ein Zusammenschluss von regionalen Museen – überwiegend ehrenamtlich geführt und über einen großen Schatz regionalen Wissens verfügend. Diese entschlossen sich im Zuge des Projektes „Kutlur.Regional.Digital“ Teil der internationalen Kulturplattform discover.cultur zu werden und regionale Museen virtuell zu präsentieren. Bei den virtuellen Touren erzählen die meist ehrenamtlichen Mitarbeitenden in Videobotschaften die besonderen Geschichten rund um ihr Museum.