Andreas und Tanja haben den Familienhof reaktiviert und setzen auf artgerechte Tierhaltung und Qualität statt Massenware – das neue Kapitel in der Geschichte des Hofs Zehentmoar.
Es begann mit einer mutigen Entscheidung, die sich aus echter Leidenschaft ...
Andreas und Tanja haben den Familienhof reaktiviert und setzen auf artgerechte Tierhaltung und Qualität statt Massenware – das neue Kapitel in der Geschichte des Hofs Zehentmoar.
Es begann mit einer mutigen Entscheidung, die sich aus echter Leidenschaft entwickelte: Andreas Wieser führt gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Tanja den altehrwürdigen „Zehentmoarhof“ in Gröbming – jenen Betrieb, dessen Geschichte 800 Jahre zurückreicht und der bereits von seinen Großeltern sowie von vielen weiteren seiner Vorfahren geführt wurde. Nach 25 Jahren Stillstand erweckten die beiden den traditionsreichen Hof zu neuem Leben und entschieden sich bewusst für Qualität statt Masse – ein Weg, der heute als Vorbild für eine neue Generation von Landwirten gilt.
Eine Vision wird gelebt
„Wir wollten Landwirtschaft so betreiben, wie wir sie uns vorstellen“, erklärt Andreas. „Mit Respekt vor den Tieren, mit Zeit für jeden einzelnen Aspekt und mit dem Mut, Dinge anders zu machen.“ Diese Philosophie durchzieht jeden Winkel des Betriebs – von der Entscheidung für seltene Rassen bis hin zur Art, wie Besucher empfangen werden. Das Ergebnis dieser Überzeugung zeigt sich bei den majestätischen Wagyu-Rindern, die auf weitläufigen Weiden grasen. „Diese Tiere brauchen Zeit, Ruhe und Vertrauen“, führt der Jungbauer weiter aus, „nur so entfaltet sich die einzigartige Marmorierung, für die Wagyu weltweit berühmt ist.“ Die kleinrahmigen Japaner werden nicht gedrängt oder gestresst – sie dürfen Rinder sein, die in ihrem eigenen Tempo wachsen.
Tradition neu gedacht
Auch bei den Duroc-Iberico-Schweinen wird diese Philosophie sichtbar. Die robusten Tiere aus der Kreuzung zweier Premium-Rassen leben in kleinen Gruppen mit viel Auslauf. „Diese Rassen entwickeln ihr volles Potenzial nur, wenn sie artgerecht gehalten und gefüttert werden – mit ausreichend Platz, gutem Futter und ohne Zeitdruck“, sagt Tanja. Die Entscheidung für diese edlen, traditionsreichen Rassen war bewusst: Während die Industrie auf schnelle Mast setzt, bekommen die Tiere am Hof Zehentmoar Zeit, hochwertige Futtermittel, einen stressfreien Alltag sowie einen respektvollen Umgang.
Mehr als nur ein Betrieb
Der Hof Zehentmoar ist zum Begegnungsort geworden. Im gemütlichen Apartment des Bauernhauses können Besucher hautnah erleben, was moderne Landwirtschaft bedeutet. „Wir haben nichts zu verstecken“, sagt das Paar. „Im Gegenteil – wir freuen uns, wenn Menschen sehen, wie wir arbeiten und warum wir es so machen.“ Andreas und Tanja haben den Mut, ihren eigenen Weg zu gehen. Statt dem Preisdruck nachzugeben, setzen sie auf Qualität und Transparenz. Statt anonymer Massenproduktion bieten sie Persönlichkeit und Geschichten.