Diamantenes Blumendorf
12.09.2025 RegionalesDie blühendste Gemeinde der Steiermark ist Haus im Ennstal. Erstmals in der Geschichte des Blumenschmuckwettbewerbs wird eine Gemeinde mit Diamant ausgezeichnet.
Am Donnerstag, dem 4. September, wurden in der Marktgemeinde Vorau die buntesten Gemeinden und ...
Die blühendste Gemeinde der Steiermark ist Haus im Ennstal. Erstmals in der Geschichte des Blumenschmuckwettbewerbs wird eine Gemeinde mit Diamant ausgezeichnet.
Am Donnerstag, dem 4. September, wurden in der Marktgemeinde Vorau die buntesten Gemeinden und Gärten prämiert. Insgesamt stellten sich heuer steiermarkweit 460 Teilnehmer der Jury des Blumenschmuckwettbewerbs. Ganze 31 Tage war die Jury mit zwei Bussen und drei Teams unterwegs, um die schönsten Blumenschmuckprojekte zu bewerten. Als Schirmherr des Landesblumenschmuckes leitete heuer erstmals Landeshauptmann Mario Kunasek die festliche Siegerehrung, begleitet von Ferdinand Lienhart, dem Obmann der steirischen Gärtner und Baumschulen, sowie Blumenkönigin Lisa II.
Eine Gemeinde sticht jedes Jahr besonders heraus: Haus im Ennstal. Erstmals wurde in der 65-jährigen Geschichte des Blumenschmuckbewerbes eine Diamantene Auszeichnung verliehen. 15 Mal in Folge bewertete die Jury die Marktgemeinde Haus sowie die Katastralgemeinde Wei- ßenbach bei Haus mit fünf Floras. Beide Orte erreichten die höchste Punktezahl in ihren Kategorien. Eine 33-köpfige Delegation aus Haus reiste zur Siegerehrung nach Vorau, darunter auch die Weißenbacher Sängerrunde. Dementsprechend emotional ging die Siegerehrung über die Bühne. „Unser Blumenschmuck ist weit mehr als Dekoration – er bringt Farbe in den Alltag, verbindet uns alle und zaubert Gästen wie Einheimischen ein Lächeln ins Gesicht. Es macht mich stolz, dass wir mit Haus und Weißenbach bereits zum 15. Mal zeigen durften, wie viel Herzblut in unserer Gemeinschaft steckt“, schwärmt Bürgermeister Matthias Schwab. Die Blumenschmuck-Verantwortliche Michaela Schnepfleitner zieht jedes Jahr aufs Neue einen roten Faden durch die Präsentation und Gemeindegärtnerin Marina Stiegler hat ihren grünen Daumen unter Beweis gestellt. Dieses Mal zeigten sich die Landesjuroren vom Motto „Augenweide trifft Gaumenfreude“ besonders beeindruckt. Im Fokus standen dabei die liebevoll verteilten „Naschtröge“ und Naschecken in der Gemeinde sowie die Schaffung von Lebensräumen für Insekten, in abgestimmter Harmonie mit der bewährten Blumenpracht. Den Nachhaltigkeitspreis und fünf Floras als „schönster Markt“ heimste die Marktgemeinde Öblarn ein. Nicht zuletzt Projekte wie die Schmetterlingswiese und der nicht versiegelte Parkplatz dürften die Jury überzeugt haben. Als „Schönste Stadt“ des Bezirkes Liezen ging Bad Aussee mit fünf Floras hervor. Mitterberg-Sankt Martin wurde mit drei Floras ausgezeichnet und Lassing erhielt zwei Floras für den blumengeschmückten Dorfplatz. Im Einzelbewerb wurde das Natur- und Wellnesshotel Höflehner zehn Mal in Folge mit fünf Floras in Folge ausgezeichnet und erhält damit Platin.
Gewinner im Einzelbewerb
Bauernhöfe: Gertrud und Franz Stocker, Haus im Ennstal (Silber); Heidrun Stocker/Alberlechnerhof, Schladming (Bronze); Anita Zach/ Oberhorn, Öblarn (Bronze); Anna Maria und Silvia Kahr/Freibacher, Sölk (Bronze).
Balkon, Terrassen, Fensterschmuck: Angela Ettlmayr, Öblarn (Bronze); Martina Gaisbauer-Emberger, Haus im Ennstal (Bronze); Tanija Lindner, Mitterberg-Sankt Martin (Bronze); Marianne Schranz, Mitterberg-Sankt Martin (Bronze); Helga Schranz, Mitterberg-Sankt Martin (Bronze); Astrid Walcher, Schladming (Bronze); Gerhard Tritscher, Schladming (Anerkennung).
Beherbergung und Bewirtung: Gertrude Höflehner, Natur- und Wellnesshotel Höflehner, Haus im Ennstal (Gold); Marion und Peter Gürtl, Panoramahotel Gürtl, Haus im Ennstal (Gold), Margret Seebacher, Hotel-Pension Klemmerhof (Silber); Maximilian Gobly-Heigl, Wander- und Wellnesshotel Kanzler, Bad Mitterndorf (Bronze); Heinz Hutegger, Hotel Austria, Schladming (Bronze); Hans Reiter, Seiterhof, Schladming (Bronze); Gerlinde Rettenbacher, Schererhof, Schladming (Bronze); Inge Schütter, Schröckerhof, Schladming (Bronze); Britta Wieser, Appartement Kristall, Schladming (Bronze); Mara Graf, Landalm, Schladming (Anerkennung).
Häuser mit Vorgarten: Irmgard Reissner, Kammern (Silber); Andrea Reingruber, Öblarn (Bronze); Genoveva Sandtner, Haus Alpenglühen, Schladming (Bronze); Margit Schwarz, Mitterberg-Sankt Martin (Bronze); Inge Stocker, Haus im Ennstal (Bronze); Waltraud Wieser, Haus im Ennstal (Bronze); Alfred Hufnagl, Wald am Schoberpass (Bronze); Elisabeth Haidl, Schladming (Anerkennung); Claudia Pösendorfer, Wald am Schoberpass (Anerkennung); Birgit Strajhar, Wald am Schoberpass (Anerkennung).
Gärten/Wohlfühlgärten: Ingrid Kalhs, Mitterberg-Sankt Martin (Bronze); Irmgard Kirchner, Rottenmann (Bronze), Silvia und Rudolf Birnbaum, Wildalpen (Bronze).