Bei der Bezirkskonferenz des Bauernbundes Liezen wurde Bezirksobmann Peter Kettner einstimmig im Amt sowie als Spitzenkandidat für die kommende Landeswirtschaftskammerwahl am 25. Jänner 2026 bestätigt.
Neben zahlreichen Mitgliedern konnte ...
Bei der Bezirkskonferenz des Bauernbundes Liezen wurde Bezirksobmann Peter Kettner einstimmig im Amt sowie als Spitzenkandidat für die kommende Landeswirtschaftskammerwahl am 25. Jänner 2026 bestätigt.
Neben zahlreichen Mitgliedern konnte Bezirksobmann Peter Kettner einige Ehrengäste wie Landtagsabgeordneten Armin Forstner, Landwirtschaftskammerpräsident Andreas Steinegger, Bauernbund-Direktor Bernd Brodtrager und Landesbäuerin Viktoria Brandner begrüßen. In seinem Bericht blickte er auf herausfordernde Jahre zurück: Die Corona-Pandemie, die Debatten rund um die Wolfsthematik, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) sowie zahlreiche Veranstaltungen und Bezirksaktivitäten prägten die Arbeit des Bauernbundes. „Die Wahl ist kein Routinevorgang, sondern ein klares Bekenntnis zu unserer Landwirtschaft und zu der Verantwortung für das, was wir Tag für Tag schaffen“, betonte Kettner. Neben fachlichen Themen standen auch gemeinschaftliche Aktivitäten der vergangenen Jahre im Mittelpunkt. Schulungen für Funktionäre, Betriebsbesuche, Treffen mit Bundesminister Norbert Totschnig und Landesrätin Simone Schmiedtbauer sowie diverse Veranstaltungen zeigten das breite Betätigungsfeld. „Unser Ziel bleibt klar: Wir wollen für unsere Bäuerinnen und Bauern da sein, die junge Generation stärken und Regionalität weiter fördern“, sagt Kettner. Im Zuge der Konferenz wurde der Bezirksvorstand neu gewählt. Kettner erhielt 100 Prozent der Stimmen und wurde damit als Obmann bestätigt. Ihm zur Seite steht weiterhin Johannes Zeiler als Stellvertreter.
Neuer Schwung im Bauernbund
Brodtrager betonte die neue Ausrichtung des Steirischen Bauernbundes unter Simone Schmiedtbauer und Andreas Steinegger: Man wolle politisch kantiger auftreten, die Anliegen der Bauern noch stärker vertreten und mit neuem Schwung noch näher bei den Mitgliedern sein. Der Bauernbund setze sich für faire Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und eine starke Zukunft der heimischen Land- und Forstwirtschaft ein. Präsident Steinegger forderte in seiner Rede faire Preise und volle Preistransparenz entlang der Lebensmittelkette: „Die Preise steigen im Regal – nicht am Feld.“ Eine Semmel bringt 1,5 Cent, ein Schnitzel im Restaurant 53 Cent, ein Kilo Äpfel rund 50 Cent. Er sprach auch ein Thema an, das lange gemieden wurde: „Wir erlauben das Betreten der Almen freiwillig. Aber Sicherheit geht vor. Ein Hundeverbot auf beweideten Almen ist notwendig.“ Deutliche Kritik äußerte der Präsident an der EU-Entwaldungsverordnung: Österreich müsse aufgrund seiner nachhaltigen Forstwirtschaft als Null-Risiko-Land eingestuft werden. „Wir dürfen die Forstbetriebe nicht mit sinnlosen Dokumentationspflichten lähmen. Holz ist Klimaschutz, kein Risiko.“
Landwirtschaftskammerwahlen
Im Rahmen der Konferenz wurden auch die Kandidaten für die Landwirtschaftskammerwahl am 25. Jänner 2026 vorgestellt. Peter Kettner wird dabei die Liste des Bezirks Liezen als Spitzenkandidat anführen. Das Team präsentiert sich als ausgewogene Mischung aus jungen und erfahrenen Persönlichkeiten aus allen Teilen des Bezirkes. Ein besonderer Moment galt der Ehrung von Bürgermeister a. D. Franz Frosch, der für seine langjährige engagierte Tätigkeit im Bauernbund mit dem Bronzenen Ehrenzeichen ausgezeichnet wurde.