Die Initiative für Lebensmittelrettung zeichnet sich durch Nachhaltigkeit und karitative Hilfe aus. Dafür wurde der Markt kürzlich geehrt.
Der seit fünf Jahren wöchentlich in Schladming stattfindende Sozial-Vital-Markt „rettet ...
Die Initiative für Lebensmittelrettung zeichnet sich durch Nachhaltigkeit und karitative Hilfe aus. Dafür wurde der Markt kürzlich geehrt.
Der seit fünf Jahren wöchentlich in Schladming stattfindende Sozial-Vital-Markt „rettet Lebensmittel“ und hilft dadurch Bedürftigen. Ein 28-köpfiges Team rund um Leiterin Regina Höfer kümmert sich ehrenamtlich um die Organisation. Wöchentlich arbeitet allein Höfer rund 15 Stunden ehrenamtlich für den Sozial-Vital-Markt. Waren verschiedenster Arten und Herkunft würden ohne diesen Markt im Müll landen. Manchmal reisen diese Produkte um die halbe Welt, um später in der Tonne zu landen. Der ökologische Fußabdruck ist dann „umsonst“ entstanden. Im Sozial-Vital-Markt werden für den Handel wertlose Lebensmittel kostenlos an Menschen weitergegeben, deren Geldbörse nicht prall gefüllt ist. Aber auch Menschen, für die Nachhaltigkeit und Ressourcenverschwendung ein Thema ist, kommen in den Sozial-Vital-Markt. Ein Einkommensnachweis ist nicht erforderlich, jeder ist mittwochs zwischen 10 und 11 Uhr im Kinderfreundehaus Schlad ming willkommen. Der Sozial-Vital-Markt Schladming arbeitet eng mit der Lebensmittelausgabe im evangelischen Pfarrhof Gröbming zusammen. Ab 1. Juli findet in Gröbming die Ausgabe jeden Mittwochnachmittag statt.
Unter 30 Bewerbungen zeichneten der Lions Club und die Energie Steiermark sechs Projekte mit dem Nachhaltigkeitspreis aus. Unter den Gewinner war auch der Sozial-Vital-Markt Schladming.