Gemäßigtes Klima, ausreichend Niederschläge und starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht zur Zeit der Reife sind wesentlich für das Aroma und die Farbe von Äpfeln. All diese klimatischen Voraussetzungen sind in Österreich vorhanden. Zur Zeit der Ernte, ...
Gemäßigtes Klima, ausreichend Niederschläge und starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht zur Zeit der Reife sind wesentlich für das Aroma und die Farbe von Äpfeln. All diese klimatischen Voraussetzungen sind in Österreich vorhanden. Zur Zeit der Ernte, die aktuell begonnen hat und bis in den Herbst andauert, sind die Nächte kalt und die Tage noch warm.
Durch Österreich verläuft sogar der so genannte “Apfelgürtel”, jenes Gebiet Europas, das die besten klimatische Voraussetzungen für den Anbau hat. Besonders die steirischen Apfelbäuerinnen und Apfelbauern – von ihnen kommen 74 Prozent der heimischen Äpfel – erwähnen immer wieder, dass ihr Bundesland mitten im Apfelgürtel liegt.
Um festzustellen, ob der Apfel schon reif ist, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Farbe des Apfels gibt Auskunft über dessen Reife. Wenn die Grundfarbe aufgehellt ist, könnte der Apfel schon reif sein. Zusätzlich gibt es Tests, um die Reife festzustellen, wie etwa eine Zuckerwertmessung.
Der Klimawandel bereitet allerdings auch österreichischen Apfelbäuerinnen und Apfelbauern Probleme. Weniger die steigenden Temperaturen, als die ungleichmäßigere Verteilung der Niederschläge sind problematisch. Im Sommer regnet es tendenziell weniger, im Winter mehr.
Mehr erfahren:
landschafftleben.at/apfel