Drei Tage lang stand Altaussee wieder ganz im Zeichen von Tradition, Volksmusik und regionalen Schmankerln: Bereits zum 63. Mal wurde der Altausseer Kiritåg gefeiert
Rund 20.000 Besucher strömten an den drei Festtagen zum traditionellen ...
Drei Tage lang stand Altaussee wieder ganz im Zeichen von Tradition, Volksmusik und regionalen Schmankerln: Bereits zum 63. Mal wurde der Altausseer Kiritåg gefeiert
Rund 20.000 Besucher strömten an den drei Festtagen zum traditionellen Bierzelt, das seit 1961 das Herzstück des Kiritågs bildet. Organisiert wird das Großereignis jährlich von der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee unter der Leitung von Christian Fischer, der gleichzeitig auch als „Bierzeltchef“ fungiert. Unterstützt wurde er heuer von rund 500 Helfern aus der Region, die für das leibliche Wohl und einen reibungslosen Ablauf sorgten. Kulinarisch standen vor allem regionale Spezialitäten im Mittelpunkt: Neben Bachsaibling und Bratwürstln gingen unzählige Grillhendln über die Theke. Begleitet wurde das Ganze vom eigenen Kiritågs-Bier – rund 35.000 Liter wurden im Schnitt ausgeschenkt. Für Sicherheit und Ordnung sorgten Feuerwehr, Rotes Kreuz, Polizei und Bergrettung.
Neben kulinarischen und musikalischen Genüssen bot der Kiritåg auch ein klassisches Vergnügungsangebot: Autodrom, Kettenkarussell oder Schaukeln sorgten für ausgelassene Stimmung bei den Besuchern. Wer ein Stück Altaussee mit nach Hause nehmen wollte, wurde an den Kirtag-Standln fündig. Am Montag, der sich vor allem unter Einheimischen größter Beliebtheit erfreut, stattete auch Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom in Begleitung vom Altausseer Bürgermeister Gerald Loitzl dem Kiritåg einen Besuch ab.