90 Jahre Klang-Film-Theater
10.01.2025 KulturDie Schladminger Kultureinrichtung, das Klang-Film-Theater, feiert sein 90-jähriges Jubiläum.
Im Jahr 1909 begann die Geschichte des Kinos in Schladming, im Hotel „Alte Post“ wurde mit einem Kinematographen der erste Film präsentiert. In den ...
Die Schladminger Kultureinrichtung, das Klang-Film-Theater, feiert sein 90-jähriges Jubiläum.
Im Jahr 1909 begann die Geschichte des Kinos in Schladming, im Hotel „Alte Post“ wurde mit einem Kinematographen der erste Film präsentiert. In den 30er-Jahren konnte ein Kino im Hotel „Neue Post“ eröffnet werden und bereits im Jahr 1935 wurde das Tonkino von Hans Deubler sen. am heutigen Standort des Klang-Film-Theaters in der Badergasse errichtet. Bis in die 60er-Jahre bildete das Kino einen zentralen Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in Schladming. In weiterer Folge betrieb die Stadtgemeinde Schladming über zehn Jahre die Einrichtung, im Anschluss führte Familie Dirninger aus Gröbming das Kino bis 2011 als Filialbetrieb. Im Jahr 2014 eröffnete der „Verein der Freunde des Klang-Film-Theaters“ an diesem Standort ein Kulturzentrum. Von aktuell 137 verbleibenden Kinobetrieben in Österreich ist das Klang-Film-Theater beinahe die einzige Einrichtung, die nicht digitalisiert ist und die Filmprojektionen über einen Beamer durchführt.
Im Jahr 2025 wird das 90-Jahr-Jubiläum des Kinos in Schladming mit zwei Filmschwerpunkten begangen. Als Abbild für die Entwicklung der Filmgeschichte werden zehn bekannte Filmmusicals aus neun Jahrzehnten zur Aufführung gebracht. Darüber hinaus bietet das Klang-Film-Theater erstmals kompakt ein Programm für ein Seniorenkino mit zehn ausgewählten Filmkomödien. Am Freitag, 10. Jänner, wird um 14 Uhr der Seniorenfilm „Wir sind die Neuen“ gezeigt. Eine hinreißende Generationskomödie, die ebenso turbulent wie feinsinnig den Zwist zwischen zwei unterschiedlichen Altersgruppen beschreibt. Der Film zeigt, dass Jungsein früher und Jungsein heute zwei völlig verschiedene Dinge sind. Um 20 Uhr lädt das Klang-Film-Theater dann zum Film „Mountain“, welcher die faszinierende Macht der Berge porträtiert. Auf den Spuren des atemberaubenden Höhenrauschs und des schmalen Grats zwischen respektvoller Bewunderung und Lebensgefahr erschafft die Dokumentarfilmerin Jennifer Peedom ein episches Werk über die Gipfel der Erde. Das weltweit renommierte Australian Chamber Orchestra untermalt die Aufnahmen mit Werken u. a. von Beethoven, Vivaldi, Grieg und Tognetti.