Die Naturfreunde Palfau feierten ihr 50-jähriges Jubiläum – ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte Vereinsgeschichte und aktive Gemeinschaft.
Nach der Festmesse mit Pater Engelbert wurde bei Musik und guter Stimmung bei der ...
Die Naturfreunde Palfau feierten ihr 50-jähriges Jubiläum – ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte Vereinsgeschichte und aktive Gemeinschaft.
Nach der Festmesse mit Pater Engelbert wurde bei Musik und guter Stimmung bei der Naturfreundehütte nicht nur gefeiert, sondern auch auf eine bewegte Vereinsgeschichte zurückgeblickt. Gegründet wurde die Ortsgruppe am 22. Februar 1975 mit 75 Mitgliedern. Erster Obmann war Adi Huber, sein Stellvertreter Franz Danner. Nach dem tragischen Unfalltod von Bürgermeister Engelbert Danner im Jahr 1979 übernahm Huber das Bürgermeisteramt, während die Vereinsführung an Franz Danner ging. Bereits im Gründungsjahr stand ein erstes großes Projekt an: die Sanierung der Lackner Bergbauer-Hütte. Ein Meilenstein folgte 1980 mit dem Spatenstich für den Neubau der Naturfreundehütte. Rund 3000 freiwillige Arbeitsstunden und das unermüdliche Engagement der Mitglieder machten das Projekt möglich. 1982 konnten Eva Danner und Margarete Pechhacker als Hüttenpatinnen die feierliche Eröffnung begleiten. Hüttenwart war zunächst Josef Lindner, später Rudi Huber und seit 2008 kümmern sich Josch und Susi Lindner um das Wohl der Gäste.
Von 1980 bis 1999 lag die Vereinsführung in den Händen von Gerhard Lindner, danach leitete Andreas Danner die Ortsgruppe 19 Jahre lang. Unter seiner Führung wurden wichtige Investitionen wie der Terrassenumbau, ein Hüttenzubau und der Bau der Wasserleitung umgesetzt. Seit 2025 führt Josef Pechhacker die Naturfreunde Palfau, die heute rund 200 Mitglieder zählen. Eine Besonderheit des Vereins ist bis heute der ehrenamtliche Hüttendienst: Von Mai bis September übernehmen Mitglieder an den Wochenenden die Bewirtschaftung – ob für Wanderer, Feiern oder Übernachtungsgäste. Neben dem Betrieb der Hütte bieten die Naturfreunde ein vielseitiges Programm: geführte Wanderungen, Schikurse, Thermenfahrten, Jugendlager und die traditionelle Nationalfeiertagswanderung. Darüber hinaus engagieren sie sich auch sozial, unter anderem durch die Unterstützung der Nepalhilfe.