17 Wohnungen für Menschen mit und ohne Handicaps entstehen am Fronleichnamsweg in Liezen. Ein Gemeinschaftsraum soll Inklusion noch zusätzlich fördern.
Am einstigen Billa-Areal in Liezen sind die Bauarbeiten in vollem Gange. Denn hier soll im Herbst 2025 ...
17 Wohnungen für Menschen mit und ohne Handicaps entstehen am Fronleichnamsweg in Liezen. Ein Gemeinschaftsraum soll Inklusion noch zusätzlich fördern.
Am einstigen Billa-Areal in Liezen sind die Bauarbeiten in vollem Gange. Denn hier soll im Herbst 2025 ein inklusives Wohnhaus eröffnet werden. Ein Abbruch der ehemaligen Filiale ist jedoch nicht vorgesehen. Vielmehr soll das alte Gebäude umfassend saniert und in das neue Wohnhaus integriert werden „um die Versiegelung neuer Flächen zu vermeiden“, sagt Günther Schreiner, Geschäftsführer der MGI-Vermietungen GmbH. Das neue Gebäude soll vier Geschosse und 17 Wohnungen umfassen, die Menschen mit Behinderung sowie Seniorinnen und Senioren zur Verfügung gestellt werden, da „wir inklusives Wohnen fördern wollen“, wie Schreiner betont. Ein Gemeinschaftsraum soll das Miteinander zusätzlich beleben.
Lebenshilfe verlegt Standort
Hauptmieter ist die Lebenshilfe Ennstal, die das neue Gebäude als Standortübersiedelung nutzt. Das bereits bestehende Lebenshilfe-Wohnhaus in der Salzstraße in Liezen lasse sich nicht nach den neuesten Standards adaptieren. Auch die Barrierefreiheit sei nicht gegeben, wie Gertrude Rieger, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Ennstal, betont. Daher werden jene 14 Menschen mit Wohn- und höchstem Hilfebedarf, die derzeit noch am Lebenshilfe-Standort in der Salzstraße in Liezen betreut werden, nach Fertigstellung in das neue Gebäude am Fronleichnamsweg übersiedeln. Neue Wohnplätze für Menschen mit Handicaps werden hier allerdings nicht entstehen – trotz Warteliste. Grund dafür: „Das Land Steiermark genehmigt derzeit keine neuen Wohnplätze“, so Rieger.
Neue Tagesförderstätte
Das Lebenshilfe-Wohnhaus in der Salzstraße werde jedoch auch nach der Standortübersiedelung nicht leerstehen, so Rieger. Sobald die Standortverlegung abgeschlossen sei, würde man mit dem Umbau des alten Wohnhauses beginnen. Dieses solle in Zukunft als Tagesförderstätte für acht Kundinnen und Kunden mit leichtem Hilfebedarf genutzt werden.
Service für Senioren
Von den 17 Wohnungen, die derzeit am Fronleichnamsweg entstehen, sind sieben für Seniorinnen und Senioren vorgesehen. Diese sollen auch bestimmte Service-Leistungen der Lebenshilfe-Ennstal nutzen können, wie etwa die Essenszustellung. Alternativ würden Seniorinnen und Senioren das Mittagessen auch im Haus der Inklusion, das nur wenige Gehminuten entfernt liegt, einnehmen können. Dadurch würde der Alltag älterer Menschen erleichtert und Sozialkontakte ermöglicht werden, so Rieger. Unterstützung könne die Lebenshilfe Ennstal auch bei der Freizeitgestaltung, beim Erledigen der Einkäufe sowie durch die Wäscherei der Einrichtung bieten.