Kartoffel: Wertvolle Knolle
Die heimischen Erdäpfel sind heuer deutlich günstiger als in den Vorjahren. Die diesjährige Ernte brachte geschätzt rund 804.000 Tonnen ein – damit sollte österreichische Ware bis zur kommenden Ernte durchgehend ...
Kartoffel: Wertvolle Knolle
Die heimischen Erdäpfel sind heuer deutlich günstiger als in den Vorjahren. Die diesjährige Ernte brachte geschätzt rund 804.000 Tonnen ein – damit sollte österreichische Ware bis zur kommenden Ernte durchgehend verfügbar sein. Der Ertrag pro Hektar dürfte 2025 in etwa zehn Prozent über dem Vorjahr liegen, weil Wetterschäden und Schädlingsbefall sich in Grenzen hielten. Die Ernte von Lagerkartoffeln beginnt im Spätsommer und dauert bis in den Herbst. Durch den Klimawandel pflanzen die Bauern immer früher an – mit dem Restrisiko von Spätfrösten.
Pro Woche isst jeder Österreicher durchschnittlich knapp ein Kilogramm Erdäpfel. Unterschieden wird neben mehlig, vorwiegend festkochend und festkochend auch zwischen Heurigen und Lagerkartoffeln. Erstere sind frisch geerntete Erdäpfel mit zarter Schale, die bereits im Sommer auf den Markt kommen und sich nicht lange lagern lassen. Lagerkartoffeln hingegen sind über Monate haltbar. In den Supermärkten sind heimische Speisekartoffeln derzeit bereits ab 60 Cent pro Kilogramm erhältlich. Bei diesen aktuell günstigen Preisen lohnt es sich für Konsumenten besonders, auf dieses vielseitige Lebensmittel zu setzen. Erdäpfel enthalten Kalium, Magnesium, Eisen, B-Vitamine und Vitamin C. Die Zubereitungsmöglichkeiten sind nahezu endlos: als Salzkartoffeln, Püree, Bratkartoffeln, in Suppen oder als Gröstl.
landschafftleben.at/kartoffel