Die Zeit ist reif für unser Lieblingsgemüse: die Tomate!
… und das ist gut so, denn unser pro-Kopf-Verbrauch liegt bei stolzen rund 32 Kilogramm jährlich. 58.000 Tonnen Tomaten haben die österreichischen Bäuerinnen und Bauern im Vorjahr auf ...
Die Zeit ist reif für unser Lieblingsgemüse: die Tomate!
… und das ist gut so, denn unser pro-Kopf-Verbrauch liegt bei stolzen rund 32 Kilogramm jährlich. 58.000 Tonnen Tomaten haben die österreichischen Bäuerinnen und Bauern im Vorjahr auf die Erntewaage gebracht. Den „Beerenanteil“ ernten sie im Sommer: Die Tomate, botanisch eigentlich eine Beerenfrucht, mag es warm.
Gerade reife Tomaten enthalten den natürlichen Pflanzenfarbstoff Lycopin, der antioxidativ wirkt. Je intensiver die Farbe, umso höher der Lycopingehalt. Im Sommer sollte man also vermehrt zu frischen Tomaten greifen, auch, weil die Ernte unserer Bio-Tomaten
kulturen, Hausgärtnereien, aus Ganzjahresanbau und Foliengewächshäusern nun für eine Überproduktion sorgt.
In verarbeiteten Produkten wie Ketchup findet man dennoch meist keine heimischen Tomaten. Dort stammen sie oft aus China, das jährlich rund 70 Millionen Tonnen des Gemüses produziert. Die österreichische Erntemenge nimmt sich dagegen klein aus, punktet aber besonders im Sommer mit hohen Nährstoffgehalten. Licht, Wärme und Sauerstoff, mit denen sie bei langer Lagerung in Kontakt kommen, verringern nämlich den Gehalt emfindlicher Inhaltsstoffe wie Vitamin C. Frische Tomaten sollten also bald verzehrt werden – und gehören nicht in den Kühlschrank, denn in der Kälte verlieren sie ihr Aroma.
Mehr Informationen:
landschafftleben.at/tomate