Ins Glas geschaut: Österreich als Biernation
Heutzutage wird von kaum einem Getränk so viel im Lebensmitteleinzelhandel gekauft wie von Bier – lediglich Mineralwasser kann größere Absätze verzeichnen. 2023 wurde europaweit nur in Tschechien ...
Ins Glas geschaut: Österreich als Biernation
Heutzutage wird von kaum einem Getränk so viel im Lebensmitteleinzelhandel gekauft wie von Bier – lediglich Mineralwasser kann größere Absätze verzeichnen. 2023 wurde europaweit nur in Tschechien pro Kopf mehr Bier getrunken als in Österreich. Hierzulande lassen wir uns davon etwa 103 Liter pro Kopf schmecken. Alkoholfreies Bier wird dabei immer beliebter: Im Vorjahr machte es vier Prozent der hierzulande abgesetzten Biermenge aus. Außerdem gewinnen regionale Spezialitäten und Kreativbiere immer mehr an Beliebtheit.
Der Hauptbestandteil von Bier ist Wasser, dazu kommen Gerstenmalz, Hopfen und Hefe. Aktuell findet die Ernte von Sommer- und Winterbraugerste statt. Ob sie zum Brauen geeignet ist, hängt unter anderem von ihrem Proteinund Stärkegehalt ab.
Gebraut wird unser heimisches Bier von 361 Brauereien. Bei 31 davon handelt es sich um große Brauereien, die jährlich jeweils mehr als 20.000 Hektoliter Bier abfüllen. Die kleineren Brauereien mit geringeren Abfüllmengen werden aber immer mehr: 1980 waren es 18, 2024 bereits 330.
Bier hat für viele Menschen in Österreich Kultstatus. Den wenigsten Biertrinkerinnen und Biertrinkern ist es gleichgültig, welche Marke auf dem Etikett steht. Mit jedem Seiterl vergeben wir einen Auftrag an die jeweilige Brauerei – und erhalten so die österreichische Bierkultur und -vielfalt.
landschafftleben.at/bier