Wie beeinflussen Essen und unsere Psyche sich gegenseitig?
Unsere Ernährung hat nicht nur einen starken Einfluss auf unser körperliches Wohlbefinden, sondern bestimmt auch maßgeblich über unsere psychische Verfassung mit – und ist im schlimmsten ...
Wie beeinflussen Essen und unsere Psyche sich gegenseitig?
Unsere Ernährung hat nicht nur einen starken Einfluss auf unser körperliches Wohlbefinden, sondern bestimmt auch maßgeblich über unsere psychische Verfassung mit – und ist im schlimmsten Fall mitverantwortlich für psychische Erkrankungen. Umgekehrt können Stress und Gefühle wie Trauer oder Freude auch unser Essverhalten beeinflussen.
Wenn es um die Zusammenhänge zwischen Essen und Psyche geht, spielt die Darmgesundheit eine entscheidende Rolle. Denn der Darm und das Gehirn sind über die sogenannte Darm-Hirn-Achse wechselseitig miteinander verbunden. Eine wichtige Grundlage für die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn bildet das Darmmikrobiom. Dieses kann man sich als Gemeinschaft von Mikroorganismen vorstellen. Dazu zählen Bakterien, Viren und Pilze, die miteinander leben und interagieren. Das Darmmikrobiom produziert nützliche und schädliche Substanzen sowie Botenstoffe und beeinflusst damit etwa das Immunsystem, den Stoffwechsel und das Gehirn. Es übermittelt Signale, die sich auf unsere Stimmung, unseren Appetit, unsere Gefühle und sogar auf kognitive Funktionen auswirken. Mehr Informationen über die Zusammenhänge zwischen Essen und Psyche stellt der Verein Land schafft Leben in seinem neuen Report vor.
landschafftleben.at/essen-und-psyche