Eine Region stellt sich vor:
10.01.2025 PUBLIREPORTAGENAls drittgrößter Tourismusverband Österreichs umfasst Schladming-Dach-stein 13 einzigartige Gemeinden. Alle zwei Monate holt der Tourismusverband eine dieser Gemeinden vor den Vorhang und ...
Als drittgrößter Tourismusverband Österreichs umfasst Schladming-Dach-stein 13 einzigartige Gemeinden. Alle zwei Monate holt der Tourismusverband eine dieser Gemeinden vor den Vorhang und rückt sie in den Mittelpunkt verschiedenster Maßnahmen und Aktionen. Unter anderem werden diese auch hier im „Ennstaler“ näher vorgestellt. In den Monaten Dezember und Jänner ist die Marktgemeinde Haus an der Reihe.
Vorhang auf für HausIm Herzen der Natur
Unser nächster Halt auf der Reise durch die Region führt uns in die Marktgemeinde Haus. Mit 2445 Einwohnern verzeichnete die Gemeinde im vergangenen Jahr beeindruckende 478.000 Nächtigungen. Auf einer Fläche von 82 km² vereint sie die vier Katastralgemeinden Haus, Oberhaus, Weißenbach und Ennsling.
Während im Sommer prächtiger und vielfach ausgezeichneter Blumenschmuck das Ortsbild ziert, sind es im Winter die weißen Pisten des Hauser Kaiblings, die die Wintersportler verzaubern. Stolz ist man in der Gemeinde auch auf das Miteinander: Zahlreiche Vereine, wie die Sportunion Haus mit mehr als 850 Mitgliedern, sowie gemeinnützige Zusammenschlüsse prägen das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde.
1000 Jahre Geschichte
Haus im Ennstal, um 750 n. Chr. von bayerischen Adeligen besiedelt, gilt seit der ersten urkundlichen Erwähnung 928 als ältester Ort im oberen Ennstal. Fast tausend Jahre lang war Haus die Hauptkirche des Tals, während die umliegenden Kirchen als Filialkirchen dienten. Geschichtsträchtige Gemäuer wie die Katharinenkapelle und das Mesnerhaus zeugen noch heute von der Geschichte des Ortes.
75 Jahre Seilbahn
Ursprünglich für Schladming gedacht, wurde am Hauser Kaibling 1949 die erste Gondelbahn der Region eröffnet. Ihr Nachfolger, die 1960 erbaute Schladminger Tauern-Seilbahn, ist bis heute in Betrieb. Apropos Seilbahn: Mit der neuen 8er-Sesselbahn Kaiblinggrat nahm heuer die leistungsstärkste Sesselbahn der Steiermark am Hauser Kaibling ihren Betrieb auf.
116 Jahre alte Hütte
Um einiges älter – nämlich im Jahr 1908 erbaut – wurde das Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Schutzhaus. 1921 brannte es vollständig ab, wurde aber neu aufgebaut und begrüßt noch heute als Krummholzhütte seine Gäste.
Auf die Plätze, fertig, los
1914 fanden am Hauser Kaibling die ersten Krummholzrennen statt. 1982 wurde gemeinsam mit Schladming die Alpine Ski-WM ausgetragen, und bis 2010 eiferten hier die Damen bei den Weltcup-Rennen um den Sieg.
Gewusst, dass Haus in den Jahren 1968 und 1969 die Hochburg des Skibob-Sports war und dabei unter anderem mit Anita Eggmayr-Zeiler mehrere Europa- und Weltmeistertitel einfuhr?
Auf der sportlichen Erfolgswelle schwang auch der gebürtige Hauser Helmut Höflehner die Pisten hinunter. Der Abfahrtsspezialist gewann zehn Rennen im Alpinen Ski-Weltcup und sicherte sich in den Jahren 1984/85 und 1989/90 zweimal den Abfahrtsweltcup.
Sehenswert
Auf die letzten Jahrzehnte Wintersport blickt man eindrucksvoll im alten Troadkasten am Schlossplatz zurück. Dort ist das Wintersportmuseum untergebracht, welches die Entwicklung des Wintersports in der Region anschaulich präsentiert. Das Museum ist Dienstag von 10 bis 12 Uhr und Mittwoch von 16 bis 18 Uhr geöffnet.
Abseits der Piste
Eisstockschießen, Langlaufen und Pferdeschlittenfahrten bieten unvergessliche Erlebnisse für Gäste und Einheimische. Neben gut gepflegten Eisstockbahnen laden etwa 30 km Langlaufloipen bei ausreichendem Schnee zum Langlaufen ein. Und wer es lieber gemütlich hat, steigt am besten in einen Pferdeschlitten und lässt sich durch die Winterlandschaft kutschieren.
Doppelter Genuss
Der Winterwanderweg am Hauser Kaibling serviert landschaftlichen und kulinarischen Genuss zugleich. Von der Bergstation der Tauern-Seilbahn führt der präparierte Weg vorbei an gemütlichen Hütten bis zur Kaibling Alm. Mit einer Gehzeit von eineinhalb Stunden und einer Länge von 4 Kilometern das perfekte Wintererlebnis für Genie- ßer.
Mit viel Feingefühl
fertigt Lukas Lettmayer in seiner Schaudrechslerei in Weißenbach bei Haus nachhaltige und meisterhafte Werkstücke aus heimischen Hölzern. Dabei ist jedes Stück ein Unikat. Betriebsbesichtigungen und Vorführungen sind nach Voranmeldung möglich.
Warme Füße
Wohlig warm und atmungsaktiv – der Plakolm Hüttenschuh steht für Qualität aus Tradition. Der Familienbetrieb im Ortsteil Ennsling fertigt seit 1958 in vierter Generation gewalkte Hüttenschuhe und bewahrt das Handwerk des Strickens und Walkens seit über 60 Jahren.
Gut zugeknöpft
ist man mit den Knöpfen von Wiedemann. 1919 als Uhrmacher- und Goldschmiede-Meisterbetrieb gegründet, produziert der Betrieb heute mit Liebe zum Detail Metall- und Uniformknöpfe, Hirschhorn-Accessoires sowie individuelle Logo-Knöpfe.
Hauser Lichterpfad
Noch bis 19. Jänner 2025 lädt der Hauser Lichterpfad mit „Der Klang des Lichts“ zu einer sinnlichen Reise ein. Beeindruckende Lichtinstallationen und abgestimmte Klangwelten verzaubern den historischen Ortskern – von der Pfarrkirche über die Katharinenkapelle bis zum Schlossgarten – und schaffen ein einzigartiges Erlebnis.
Ein Stern
und weitere Hits wie „Anton aus Tirol“ und „Sweet Caroline“ sorgen am 9. März 2025 bei der DJ Ötzi Gipfeltour an der Talstation Hauser Kaibling für Stimmung – eine einzigartige Show bei freiem Eintritt.
bezahlte Anzeige