Popeye gewinnt vor Madame Pottine

Bgm. Gerald Loitzl (Altaussee), LH Christopher Drexler, Prinzessin Sophia Hellwig, Königin Michaela Ertlschweiger, Prinzessin Celin Pichler, Bundeskanzler Karl Nehammer, Bgm. Franz Frosch (Bad Aussee), Bgm. Franz Steinegger (Grundlsee) (v.l.). Foto: Land Steiermark

22 gesteckte Figuren beeindruckten Tausende Besucher beim 63. Narzissenfest. Der Beginn stand unter keinem guten Stern. Durch den Einsatz vieler freiwilliger Helfer konnten Aufräumarbeiten nach einem Unwetter rasch beendet werden.

Das größte Blumenfest Österreichs hätte turbulenter nicht starten können: Am Donnerstag, dem 1. Juni, war für 19 Uhr der Krönungsabend der neuen Hoheiten im Ausseer Kur- und Congresshaus anberaumt – 40 Minuten vorher stand der historische Meranplatz knapp einen halben Meter unter Wasser. Ein heftiger Regenguss über dem Gebiet „Tauscherin/Gasteig“ konnte vom Erdreich nicht mehr aufgenommen werden, es folgten zwei Rutschun­gen und der Mosergrabenbach trat über die Ufer und entwässerte sich in Richtung Gasteig, Kirchengasse und Meranplatz. Kindskopfgroße Steine wurden dabei bewegt und das Geschiebe musste in mehreren Kipplastwägen abtransportiert werden. Das Zusammenspiel zwischen insgesamt sieben Feuerwehren, den Mitarbeitern des Wirtschaftshofes, der Straßenverwaltung und vielen freiwilligen Helfern machte es möglich, dass schon drei Stunden nach dem Ereignis fast nichts mehr davon zu erkennen war. Unter anderem war auch Bgm. Franz Frosch mit seinem Traktor im Einsatz, weshalb er den Krönungsabend nicht begleiten konnte.

Den Beginn des umfangreichen Rahmenprogramms markierte das Frühlingskonzert der Stadt­kapelle Bad Aussee am Mittwoch, bevor am Donnerstag zum besagten Krönungsabend geladen wurde. Die drei Hoheiten, Königin Michaela Ertlschweiger aus Aigen im Ennstal und ihre Prinzessinnen Sophia Hellwig aus Gmunden und Celin Pichler aus Bad Mitterndorf, wurden dabei im Rahmen eines Gala-Abends mit Volksmusik und guter Unterhaltung der Öffentlichkeit vorgestellt und von ihren Vorgängerinnen gekrönt.

Am Freitag luden die Kinder der Volksschulen und Kindergärten des Ausseerlandes zum „Maitanz der Kinder“. Das Areal vor dem Pavillon beim Kur- und Congresshaus war dicht gedrängt und die Mütter, Väter, Geschwister, Omas, Opas und Verwandten verfolgten begeistert die Tanzvorführungen ihrer Kleinsten.

Am Abend verwandelte sich im Rahmen der „Narzissennacht“ das Ausseer Stadtzentrum in eine Fußgängerzone und die Geschäfte hatten bis 21 Uhr geöffnet. Das Wetter zeigte sich an diesem Tag wieder versöhnlich.

Am Samstag begann der Tag sportlich: Zum 40. Mal wurde zum Narzissenlauf rund um den Altausseersee geladen und viele Läufer aus ganz Österreich folgten der Einladung des WSV Altaussee.

Auch die Oldtimer prägen traditionell das Narzissenfest. Unzählige auf Hochglanz polierte Motorveteranen wurden von ihren stolzen Besitzer durch das Ausseerland pilotiert. Unmittelbar nach der Präsentation am Ausseer Kurhausplatz folgte der Sternmarsch der Blasmusikkapellen, bei der heuer die Stadtkapelle Bad Aussee, die Musikkapelle Grundlsee, die Salinenmusikkapelle Altaussee und die Spielegemeinschaft Bad Mittern­dorf, bestehend aus Musikanten der Trachtenkapelle Tauplitz, der Musikkapelle Kumitz und jener aus Bad Mitterndorf, das Publikum begeisterten. Am Abend erfolgte dann eine vielbeachtete Modeschau der heimischen Handwerksbetriebe, von Michael Pinnisch liebevoll in Szene gesetzt.

Am Sonntag war dem Turnus und der „Ein-Ort-Politik“ seit 2022 folgend, Bad Aussee der Ort des Geschehens. Ab 9 Uhr konnten die Besucher die 22 Figuren, die über das ganze Stadtgebiet verteilt waren, besuchen, fotografieren und mit den Schöpfern der Blumenkunstwerke in Kontakt treten. Dazwischen traf man immer wieder die Narzissenhoheiten, die alle paar Meter zu einem Foto aufgefordert wurden, wie auch der Zug der „Alten Trachten“, der die Entwicklung der Ausseer Tracht widerspiegelte.

Zu den rund 9000 Besuchern gesellten sich auch Bundeskanzler Karl Nehammer und Landeshauptmann Christopher Drexler. An allen Ecken spielte Musik und die Wirtschaftstreibenden des Stadtzentrums hatten ihre Geschäfte geöffnet, wie auch die Gastronomen die Gaumen der Gäste zu verwöhnen verstanden. Die Hauptakteure des Tages waren aber die Narzissenfiguren, die eine zwölfköpfigen Fachjury bewertete. Gegen 15 Uhr stand das Ergebnis fest. Gewonnen hat die Figur „Popeye“ von Thomas Feldhammer und Franz Loitzl, dicht gefolgt von „Madame Pottine aus: Die Schöne und das Biest“ der Familien Freller und Pucher und „Marshmallow-Man“ der Frühstückspension Josefinum. Auf den weiteren Rängen: „Maneki Neko“ Winkekatze von Otmar Schönmaier und Freunden, der „Gösser-Bierflasche“ von Benedikt Winkler und seinen Kameraden, der „Leuchtturm“ von Wiedleit‘n und Freunden, dem „Wassermann“ vom Mondi-Resort Grundlsee und dem „Saunapavillon“ des Narzissen Vital Resorts Bad Aussee. Bei den Junioren landete „Tassilo“ aus „Die Schöne und das Biest“ auf dem ersten Platz.

back-to-top